|
|
|
|
|
 |
|
21.12.2014 |
Weihnachtsgrüße 2014 und Neujahrsgrüße 2015  |
|
|
|
Liebe Nichtmitglieder, liebe auswärtige Ausbildungskräfte,
unser inspirierender Weihnachtsbrief vom 5. Dezember 2014 hat inzwischen alle Mitglieder erreicht und in Festtagslaune versetzt! Jedoch, sind nun diese Zeilen an unsere treuen und aktiven Nichtmitglieder und auswärtigen Ausbildungskräfte gerichtet, die sich das ganze Jahr über für unseren Jagdverein in den Bereichen Bläserkorps sowie Jäger- und Hundeausbildung einsetzen. Hierfür sagen wir an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön und hoffen, dass dieses Engagement auch in 2015 anhält! Wir wünschen Euch und Euren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und friedvolles Jahr 2015!
In die Weihnachts- und Neujahrsgrüße sind ebenfalls einbezogen: Alle „Freunde“ der benachbarten Jagdvereine und Bläserkorps, des Fischereisportvereins Oberlahn, des Tierschutzvereins Weilburg; die Landwirte, die Jagdgenossen, sowie die „Bediensteten“ vom Hessen Forst Weilburg, von der Unteren Jagdbehörde, vom Veterinärwesen und Verbraucherschutz, von den Polizeistationen, von den Städten und Gemeinden, von den Straßenmeistereien, von den 29er Verbänden und der Presse.
|
Der Vorstand der Jägervereinigung Oberlahn |
|
|
|
|
|
KP |
|
|
15.12.2014 |
Neue Regelung: Merkblatt Trichinenproben  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12.11.2014 |
Volkstrauertag 16.11.2014 und Totensonntag 23.11.2014  |
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftsjagden sind an diesen beiden Sonntagen bitte zu unterlassen, da sie im Sinne des Hessischen Feiertaggesetzes (1971) die vorgesehene Ruhe der Bevölkerung stören! Die Überwachung obliegt den örtlichen Ordnungsämtern!
Indirekt: Siehe auch BJG § 20 "Örtliche Verbote"! |
|
|
KP |
|
|
07.11.2014 |
Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde 2014  |
|
|
|
|
|
|
Der Jagdhunde-Lehrgang von den beiden Jagdvereinen JKL und JVO dauerte vom 12. April bis 3. Oktober. Lehrgangsleiter war in diesem Jahr unser Jagdfreund Martin Kaiser aus Offheim. Teilgenommen hatten bis zum Schluss zehn Gespanne. Davon haben acht Hundeführer mit ihren Jagdhunden die Brauchbarkeitsprüfung, auf der Grundlage der Hessischen BPO, am 4. Oktober erfolgreich abgeschlossen. Der Vorstand gratuliert den Hundeführern für die anstrengende und intensive Arbeit mit den unverzichtbaren Vierbeinern und zur bestandenen Prüfung! Außerdem gilt unser uneingeschränkter Dank dem Ausbildungsleiter Martin Kaiser für seine sehr erfolgreiche Arbeit! |
|
|
KP |
|
|
04.11.2014 |
Hubertusmesse 2014  |
|
|
|
|
|
|
Die Leitung des Hubertus-Gottesdienstes oblag unserem Vereins- mitglied und Parforcehornbläser Herrn Pfarrer Ulrich Reichard, zugleich Dekan des Evangelischen Dekanats Weilburg. Er hat auch in Detailabstimmung mit dem Vereinsvorstand und vor allen Dingen mit unserem Bläserkorps das umfangreiche Programm mit allen Mitwirkenden chronologisch und harmonisch zusammengestellt. Somit wurde den über 500 Besuchern ein exzellenter und facettenreicher Gottesdienst geboten, der nur alle zwei Jahre an oder um den Hubertustag stattfindet.
Die Eröffnung begann die Chorgemeinschaft MGV Frohsinn Odersbach und MGV Eintracht Dillhausen, die mit 36 Sängern präsent waren. Die Leitung hatte die Dirigentin Frau Sabine Hadzig. Das erste Lied „Jägerchor“ wurde mit Trompete (Herr Reiner Jung) und mit Klarinette (Herr Eberhard Meichsner) begleitet. Im Laufe des Gottesdienstes folgte als zweites Lied die „Waldandacht“ und später das „Ave Maria der Berge“. Unser Bläserkorps, unter der Leitung von Hornmeister Oswald Schreiner, blies die „Begrüßung“ und als zweites Stück den „Hubertusmarsch“. Nun nahm Herr Dekan Reichard das Zepter in die Hand und es folgte der programmgemäße Hubertus-Gottesdienst, der musikalisch von den Parforcehornbläser Marburg, unter der Leitung von Hornmeister Johannes Jörger, in vorzüglicher Weise gestaltet wurde. Diese 12 Bläserinnen und Bläser haben ihr ganzes Können brillant und ergreifend neun Mal dargeboten. Die Hubertuspredigt hielt in respektvoller, in ethikbezogener und in gefühlsbetonter Manier, die Pröpstin für Nordnassau, Frau Pfarrerin Annegret Puttkammer. Die Hubertuslegende und eine Lesung trugen Hans-Jürgen Kundermann und Karl-Heinz Knörr vor. Der Altarbereich war von unseren Bläsern mit Wald- und Feldutensilien prächtig geschmückt. Inmitten das traditionelle, der Legende entsprechende, kreuztragende Rothirschgeweih. Die Falkner Heike und Peter Mechtl präsentierten fühlbar nahe einen faszinierenden Uhu und Seeadler. Zum Schluss verabschiedeten sich die Parforcehornbläser Marburg mit einem Stück und unser Bläserkorps blies in Folge die Stücke „Sanktus“, „Hegewaldfanfare“ und „Auf Wiedersehen“. Für alle Besucher war dies ein herzerquickendes, niveauvolles und erinnerungsreiches Erlebnis von dem man noch lange zehren kann!
Der Vorstand der Jägervereinigung Oberlahn bedankt sich bei allen Beteiligten und Mitwirkenden noch einmal ganz herzlich! |
|
|
|
|
|
26.10.2014 |
Einladung zur Hubertusmesse  |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Jägervereinigung Oberlahn lädt ein zur Hubertusmesse in die Schlosskirche zu Weilburg am Sonntag, dem 2. November um 17.00 Uhr! Herr Dekan Ulrich Reichard wird die Hubertusmesse niveauvoll und traditionsgemäß halten. Er zeichnet auch verantwortlich für das Programm. Es wirken weiter mit: a) Die „Parforcehornbläser Marburg“ unter der Leitung von Hornmeister Johannes Jörger. Sie werden die Messe musikalisch gestalten. b) Die Männerchöre „Frohsinn Odersbach“ und „Eintracht Dillhauen“ mit der Dirigentin Frau Sabine Hartzig. Sie umrahmen die Messe gesanglich mit drei gemeinsam vorgetragenen Liedern, teilweise mit Trompetenbegleitung (Jägerchor, Waldandacht und Avemaria). |
c) Unser Bläserkorps unter der Leitung von Herrn Oswald Schreiner wird zu Beginn und zum Abschluss der Hubertusmesse ihr Können zu Gehör bringen (Begrüßung, Hubertusmarsch und vieles mehr). d) Die Hubertuslegende wird von Hans-Jürgen Kundermann und Karl-Heinz Knörr gesprochen. e) Für einen respektvollen und genüsslichen Anblick sorgt der „Falkner“ mit verschiedenen Beutegreifern. f) Die Mitglieder unseres Bläserkorps schmücken den Altarbereich der Schlosskirche mit Feld- und Waldutensilien, sowie mit dem der Legende entsprechenden Kreuz im Rothirschgeweih. Somit ist ein ansprechendes und würdevolles Ambiente vorzufinden.
Den Mitwirkenden sagen wir schon einmal an dieser Stelle ganz herzlichen Dank!
Wir heißen auch jetzt schon alle Besucher herzlich willkommen und freuen uns auf eine große Resonanz! |
|
|
|
|
|
|
26.10.2014 |
Afrikanische Schweinepest – Information für Jäger  |
|
|
|
|
|
|
Da sich die „Afrikanische Schweinepest“ von Osteuropa aus in Richtung Westen weiter verstärkt ausbreitet, ist erhöhte Aufmerksamkeit der gesamten Jägerschaft gefordert. Daher hatte Frau Dr. Kerstin Herfen vom Veterinäramt zu einer weiteren Besprechung mit den Hegegemeinschaftsleitern am 23. Oktober nach Hadamar eingeladen.
Ausgehändigt wurden: a) Ein Infoblatt „Schweinepest bei Haus- und Wildschweinen“, ein „Merkblatt für Jäger und Landwirte“ vom zuständigen Hessischen Ministerium; b) Der 42 Seiten umfassende Folienvortrag „Afrikanische Schweinepest“ vom RP in Gießen mit Datum 23.10.2014, sowie c) Eine farbige Grafik mit dem Landkreis Limburg-Weilburg, aus der die Beteiligung (blaue Punkte) der zehn Hegegemeinschaften am „Schwarzwild- Monitoring“ zu sehen ist! Hier sind einige im Rückstand und werden daher vom Veterinäramt aufgefordert, sich umgehend am Monitoring zu beteiligen!
Zusammenfassung: Das Monitoring bei „erlegtem“ Schwarzwild geht im verstärkten Maße weiter und die Blutproben gelangen wie bisher nach Hadamar (im Röhrchen mit Begleitschein). Neu Monitoring bei Fallwild: Von tot aufgefundenem Schwarzwild oder verunfalltem Schwarzwild, bei denen die Blutproben nicht mehr möglich sind, werden nach der neuen Tupf-Methode die Proben entnommen und ebenfalls auf dem bekannten Wege nach Hadamar geschickt (Tupfer-Stab im Röhrchen mit Begleitschein). Diese neuen Sets müssen beim Veterinäramt angefordert werden. Neu Monitoring bei erlegten Stockenten: Zur Untersuchung werden in Hadamar noch acht frische Köpfe von Stockenten benötigt. Die neuen Sets müssen ebenfalls beim Veterinäramt angefordert werden und mit Inhalt auch dort wieder hingeschickt werden (Beutel mit Begleitschein). Wichtiger Hinweis: Da alle Begleitscheine automatisch gelesen werden, müssen sie unbedingt in „schwarzer Schrift“ ausgefüllt sein!
Vorsorge-Maßnahmen und Prävention: Reisende in Seuchengebiete sollen vor Ort und bei Rückkehr ihre Sachen, vor allen Dingen Schuhwerk usw. gut desinfizieren. Dort wo die „Afrikanische Schweinepest“ nachgewiesen wird, werden sofort verschiedene „Zonen“ gebildet. Das heißt z. B., im Umkreis von 30 Kilometer muss das erlegte Schwarzwild „zentral“ versorgt werden. Daher müssen sogenannte „Wildkammern“ geplant und eingerichtet werden. Für den Landkreis Limburg-Weilburg will man ca. 6-8 solcher Wildkammern vorsehen. Die Jägerschaft wird auch hier gebeten konstruktiv mitzuarbeiten, geeignete Orte und Stellen zu benennen, für die Standorte verschiedener Container!
Das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit = Friedrich Löffler Institut (FLI) informiert im Internet www.fli.bund.de generell und über den Stand der Tierseuchen.
Wir haben daher in unserer Homepage eine Verlinkung unter dem Unter-Batten „Seuchen“ durchgeführt. Somit genügt ein Klick auf Seuchen, und man kann den aktuellsten Text und die jeweils neusten Karten einsehen! |
|
|
KP |
|
|
 |
|
|
KP |
|
|
20.10.2014 |
Beschaffung von blauen Wildwarn-Reflektoren  |
|
|
|
|
|
|
Unser Landrat, Herr Manfred Michel, hat freundlicherweise wieder 2.500,- € zweckgebunden für die Anschaffung von 500 Wildwarn-Reflektoren für die zehn Hegegemeinschaften im Landkreis Limburg-Weilburg bereitgestellt. Somit erhält in den nächsten Wochen jede Hegegemeinschaft 50 Stück. Die zentrale Bestellung für beide Jagdvereine (JKL u. JVO) nimmt Herr Michael Schales vor. Von Ihm erhalten wir auch Nachricht wenn die Lieferung eingetroffen ist!
An dieser Stelle sagen wir schon einmal Herrn Landrat Michel herzlichen Dank für die tatkräftige Unterstützung der Jägerschaft bei der Minimierung von Wildunfällen auf allen Straßen im Kreisgebiet! |
|
|
KP |
|
|
02.10.2014 |
Bundesverdienstkreuz am Bande  |
|
|
|
|
|
|
|
|
Unserem treuen, allseits beliebten und verlässlichen Mitglied und 1. Hornmeister „Martin Erler“ wurde am 1. Oktober das „Bundesverdienstkreuz am Bande“ in einer würdevollen Feierstunde im Dorfgemeinschaftshaus Fussingen überreicht! Die Laudatio hielt der Hessische Staatssekretär des Inneren, Herr Koch. Herr Koch würdigte das ehrenamtliche Engagement von Martin Erler, welches über vier Jahrzehnte andauert. Er ging auf die Bereiche Kirche, Feuerwehr, Kommunalpolitik, Partei und weiterer Vereine ein, welches auch die Hornmeistertätigkeit einschloss. Es ist die höchste Auszeichnung in der Bundesrepublik Deutschland die an verdiente Personen, die Ehrenämter aktiv begleiten, vergeben wird. Abschließend erwähnte Herr Koch noch einmal mit Nachdruck: „Personen wie Martin Erler seien unverzichtbar, weil sie den Zusammenhalt der Menschen in unserer Gesellschaft in sozialer und kultureller Hinsicht fördern und stärken“! |
Zugegen waren Bundes-, Landes- und Kommunalpolitiker, ebenso Vertreter aus Vereinen und Verbänden sowie geladene Gäste aus den Bereichen Kirche und Gesellschaft.
Wir, der Vorstand und unser Bläserkorps, gratulieren unserem „Martin“ zu dieser großartigen Leistung und vor allen Dingen zu dieser gigantischen Auszeichnung durch den Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland von ganzen Herzen! |
|
|
|
KP |
|
|
20.09.2014 |
Wir haben einen Weltmeister  |
|
|
|
|
|
|
Hurra, wir haben einen Vizeweltmeister und einen Weltmeister in einer Person in unseren Reihen!
Das ist einfach sensationell! Erst Hessenmeister, dann Deutscher Meister, in 2013 Europameister und nun seit ein paar Tagen Vizeweltmeister im Einzelwettbewerb und Weltmeister mit der Mannschaft: Die Rede ist von unserem Mitglied „Oliver Geis“ aus Waldernbach. Er gehört zur Goldmannschaft des Schießsportverein Kriftel, die in Granada in Spanien an der Weltmeisterschaft in der Disziplin „Olympische Schnellfeuerpistole“ teilgenommen hatte. Wir, der JVO-Vorstand und die übrigen Vereinsmitglieder, zollen Oliver und seinen beiden Vereinskameraden unseren hochachtungsvollen Respekt für die großartigen Leistungen und gratulieren ihnen „ganz herzlich“ zu Silber und Gold! Wir sind alle überaus stolz auf Oliver, der mit seinen 23 Lenzen schon so erfolgreich ist. Außerdem wünschen wir Oliver und seinen beiden Kameraden weiterhin so treffsichere Hände, auch im Hinblick auf die Vorbereitung zur nächsten Sommer-Olympiade. |
|
|
KP |
|
|
19.09.2014 |
Grillfest-Ausschuss beendet seine Mission  |
|
|
|
|
|
|

Die Hegegemeinschaft 6 Westerwald war der Ausrichter des Grillfestes der JVO in der Naturschutzhütte in Obershausen. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung mit insgesamt ca. 100 Besuchern. Gestern Abend wurde die Kasse und die Abrechnung geprüft und unterschrieben. Das Ergebnis ist erfreulich positiv!
Ich danke daher nochmals allen überaus tüchtigen Helferinnen und Helfern ganz herzlich für ihren uneigennützigen Einsatz. Es war einfach ein Glücksgefühl miterleben zu dürfen wie alle an einem Strang ziehen! |
|
|
KP |
|
|
07.09.2014 |
Brunnenkonzert Weilburg 2014  |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Das Brunnenkonzert auf dem Weilburger Marktplatz fand am Sonntag, dem 7. September bei herrlichem Wetter statt. Drei Jagdhorn-Bläserkorps unterhielten über eine Stunde lang ca. 300 Zuhörer. Beteiligt waren das Bläserkorps Westerwald (16) mit Hornmeister Helmut Benischke, das Bläserkorps vom Jagdklub Limburg (18) mit Hornmeister Michael Loth und unser Bläserkorps (23) mit Hornmeister Oswald Schreiner. Es wurden nur anspruchsvolle Stücke und Jägermärsche von den einzelnen Bläserkorps, sehr zum Gefallen des Publikums, vorgetragen. Überwältigend waren die Klänge bei zwei gemeinsamen Vorträgen mit insgesamt 57 Bläserinnen und Bläsern.
Unser herzliches Dankschön gilt allen aktiv Beteiligten und auch dem Kur- und Verkehrsverein Weilburg als Organisator der alljährlich wiederkehrenden Brunnenkonzerte!
|
|
|
|
|
|
06.09.2014 |
Schweinepest – Information für Jäger  |
|
|
|
|
|
|
Da sich die „Afrikanische Schweinepest“ von Osteuropa aus in Richtung Westen weiter ausbreitet, ist erhöhte Aufmerksamkeit der gesamten Jägerschaft gefordert. Daher hatte Frau Dr. Herfen vom Veterinäramt kurzfristig zu einer Besprechung mit den Hegegemeinschaftsleitern am 4. September nach Hadamar eingeladen.
Ausgehändigt wurde ein Infoblatt „Schweinepest – Informationen für Jäger“ und die Karte „Afrikanische Schweinepest in Lettland, Litauen und Polen, Stand 01.09.2014“.
Hingewiesen wurde ebenfalls auf den diesbezüglichen Artikel im “Hessen Jäger, Ausgabe 09/2014 auf Seite 6-7“.
Zusammenfassung: Das Monitoring bei „erlegtem“ Schwarzwild geht im verstärkten Maße weiter und die Blutproben gelangen wie bisher nach Hadamar (im Röhrchen mit Begleitschein). Neu Monitoring bei Fallwild: Von tot aufgefundenem Schwarzwild oder verunfalltem Schwarzwild werden nach der neuen Tupf-Methode die Proben entnommen und ebenfalls auf dem bekannten Wege nach Hadamar geschickt (Tupfer-Stab im Röhrchen mit Begleitschein). Diese neuen Sets müssen beim Veterinäramt angefordert werden. Neu Monitoring bei erlegten Stockenten: Zur Untersuchung werden in Hessen 120 Köpfe von Stockenten benötigt. Die neuen Sets müssen ebenfalls beim Veterinäramt angefordert werden und mit Inhalt auch dort wieder hingeschickt werden (Beutel mit Begleitschein). Wichtiger Hinweis: Da alle Begleitscheine automatisch gelesen werden, müssen sie unbedingt in „schwarzer Schrift“ ausgefüllt sein!
Vorsorge-Maßnahmen und Prävention: Reisende in Seuchengebiete sollen vor Ort und bei Rückkehr ihre Sachen, vor allen Dingen Schuhwerk usw. gut desinfizieren. Dort wo die „Afrikanische Schweinepest“ nachgewiesen wird, werden sofort „Reflexionszonen“ gebildet. Das heißt, im Umkreis von 30 Kilometer muss das erlegte Schwarzwild „zentral“ versorgt werden. Daher müssen sogenannte „Wildkammern“ geplant und eingerichtet werden. Für den Landkreis Limburg-Weilburg will man ca. 6-8 solcher Wildkammern vorsehen. Die Jägerschaft wird auch hier gebeten konstruktiv mitzuarbeiten, geeignete Orte und Stellen zu benennen. Z. B. stillgelegte Metzgereien, nicht genutzte Anlagen in Dorfgemeinschaftshäusern oder Forstämtern sowie Standorte für Container!
Das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit = Friedrich Löffler Institut (FLI) informiert im Internet www.fli.bund.de generell und über den Stand der Tierseuchen wo auch der aktuellste Text und die Karten eingesehen werden können!
Schweinepest – Informationen für Jäger |
|
|
KP |
|
|
03.09.2014 |
JVO-Grillfest 2014 in der Naturschutzhütte in Obershausen  |
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Grillfest war von der Hegegemeinschaft 6 Westerwald gut vorbereitet worden und der Wettergott hatte auch seinen Segen dazu gegeben. Die ca. 90 Besucher waren in guter Laune und somit gab es viele unterhaltsame Gespräche, was ja auch Sinn und Zweck dieser Veranstaltung war.
Nach der Begrüßung durch unser Bläserkorps, welcher noch ein zweites Mal auftrat, und den 1. Vorsitzenden wurde Tobis Höhl aus Kubach zum Jäger geschlagen. Des Weiteren konnten begrüßt werden Herr Bürgermeister Dr. Frank Schmidt aus Löhnberg, Herr Wolfgang Rusert als Leiter der Unteren Jagdbehörde in Limburg, sowie der Jagdvorsteher Horst Sattler und Schatzmeister Heinz-Werner Sattler aus Obershausen. |
|
|
Den Jägerflohmarkt, der zum dritten Mal stattfand, arrangierte freundlicher Weise Eberhard Knapp. Den Losverkauf für die Tombola bewerkstelligte humorvoll und mit Elan Herbert Theis. Die Kinder durften sich im Zielen mit der Laseranlage von Klaus Bernd Liedl üben und wurden von Dietmar Punga einfühlsam angeleitet.
Um 17.00 Uhr war es dann soweit. Die Lose wurden tüchtig gemischt und in einen Jagdhut zum ziehen freigegeben. Als Glücksfee fungierte Ulrike Bock. Der 5. Preis war ein kleines Jagdmesser, der Vierte ein großes Jagdmesser, der Dritte und Zweite waren Gutscheine für Tagesfahrten, je einer Person, zur Jagdmesse 2015 nach Dortmund. Der absolute Knaller war der 1. Preis, ein Ansitzbock aus Lärchenholz.
Die Helferinnen und Helfer der Hegegemeinschaft 6 Westerwald haben die Gäste in allen Angebotsbereichen vorzüglich bewirtet. Es gab zwei Grillstationen an denen Hackbraten, Steaks und grobe Bratwurst mit Beilagen (5 verschiedene Salate, Brot, Brötchen) angeboten wurden. Im Bereich Kaffee und Kuchen standen neun verschiedene Kuchen zur Auswahl, die von unseren überaus tüchtigen und aufgeschlossenen Frauen gebacken waren. An der Ausschankstation wurden im Zweischichtbetrieb die Gäste vor dem Verdursten bewahrt!
Gegen 22.00 Uhr löste sich der harte Kern auf und es wurden die Pforten geschlossen. Als Fazit ist festzuhalten, dass es trotz mangelhafter Mitgliederbeteiligung ein amüsanter Tag war, den die Anwesenden in guter Erinnerung behalten werden.
So bleibt abschließend nur noch ein ganz großes und herzliches Dankeschön all denen zu sagen, die zum Gelingen dieses Tages in beispielgebender Weise beigetragen haben. Dies sind vordergründig der Grillausschuss, die umsichtigen und fleißigen Helferinnen und Helfer, das Bläserkorps unter der Leitung von Oswald Schreiner und viele ungenannte. |
|
|
|
|
|
|
25.08.2014 |
Grillausschuss-Sitzung  |
|
|
|
|
|
|

Wir treffen uns zur Vorbereitung des JVO-Grillfestes am Mittwoch, dem 27.08.2014 um 19.00 Uhr in Waldernbach bei Peter Streng in der Rathausstraße 5. Bringt bitte die Entwürfe mit, die ich Euch zugeschickt habe!
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Pfeiffer |
|
|
KP |
|
|
24.07.2014 |
Vorbereitung des JVO – Grillfest am 30.08.2014 in Obershausen  |
|
|
|
|
|
|
An alle ordentlichen Mitglieder und außerordentlichen Mitglieder der Hegegemeinschaft 6 Westerwald
Liebe Jagdfreunde,
gemäß einem Vorstandsbeschluss richten die 5 Hegegemeinschaften (HG) im jährlichen Wechsel die JVO-Grillfeste aus. Grund: Hege der Gemeinschaftspflege in der Fläche!
Z. B.: In 2012 war es die HG 9 Villmar; in 2013 war es die HG 7 Weilburg; in 2014 ist es die HG 6 Westerwald; in 2015 wird es die HG 8 Runkel sein und in 2016 wird es die HG 10 Weilmünster sein.
Zur HG 6 Westerwald gehören folgende 17 Jagdreviere: Bahrig-Selbenhausen; Dillhausen; Löhnberg (Ost); Löhnberg (West); Mengerskirchen; Merenberg; Niedershausen (Ost); Niedershausen (West); Obershausen; Probbach; Reichenborn/ Rückershausen; Staatlicher EJB Wurmberg Obershausen; Staatlicher EJB Waldmark Mengerskirchen; Waldernbach; Waldhausen; Winkels; Hessen Forst Obershausen.
Einladung: Zur Besprechung am Donnerstag, dem 31.07.2014 um 18.30 Uhr in die Naturschutzhütte des Naturschutzvereins Obershausen an der L 3044 Obershausen Ri. Nenderoth nach ca, 1,5 Km auf der rechten Seite (schräg gegenüber der Johannisburg).
Themen:
a) Vorbereitung des JVO-Grillfest auf der Grundlage der erstellten Checkliste vom 16.07.2014;
b) Info`s zur Aktivierung der HG 6 Westerwald. |
|
|
KP |
|
|
21.07.2014 |
Kinderfest im Wildpark „Tiergarten Weilburg“ am 20.07.2014 Bildergalerie |
|
|
|
|
|
Der Wettergott bescherte gestern den Familien mit ihren Kindern sowie allen Beteiligten und dem Veranstalter einen angenehmen Sommertag. Somit kamen einige hunderte Erwachsene mit ihren kleinen und großen Kindern in den Wildpark und beteiligten sich an Kinderspielen und informierten sich an den Ständen.
Wir boten einen Infostand mit Wildtierprospekten, Stundenplänen, Anstecknadeln und Postkarten mit Tiermotiven. Auf sechs weiteren großen Postern wurden Wildtiere mit ihren Jungen gezeigt. Sehr attraktiv waren die präparierte Bache mit ihren vielen Frischlingen oder die präparierte Ricke mit ihren beiden Kitzen. |
Darüber hinaus waren der Feldhase, der Fuchs, der Dachs, der Steinmarder und der Waschbär begehrliche Anschauungsobjekte. Zögerlich griffen die Kinder in die Ratekiste, in deren vier Kammern Teile von verschiedenen Tieren abzutasten und dann zu erraten waren. Den größten Andrang gab es allerdings wieder auf den Schießständen. Die größeren Kinder übten sich auf den beiden Luftgewehrständen und waren Stolz als sie die eigenen Zielscheiben ausgehändigt bekamen. Und die Kleinsten waren ausdauernd und ehrgeizig auf der Laserschießanlage tätig und freuten sich, wenn die Treffer mit einem grünen Licht angezeigt wurden. Lisa Wirbelauer war so freundlich und drückte auf alle Laufpässe der Kinder unseren JVO-Stempel. Martens und Silas halfen unter Anleitung auf den Luftgewehrständen!
Unser Bläserkorps hat sich am unteren Teich ab 15.00 Uhr mit seinen drei Auftritten Gehör verschafft. Unter der Leitung von Hornmeister Martin Erler haben sich 14 weitere Bläserinnen und Bläser mächtig ins Zeug gelegt, auch sehr zum Gefallen der Tiergarten – und Forstamtsleitung als Veranstalter!
Der JVO-Vorstand bedankt sich bei allen kleinen und großen Mitwirkenden, die einen halben Sonntag geopfert haben, um unseren Jagdverein in der Öffentlichkeit positiv darzustellen! |
|
|
|
KP |
|
|
26.06.2014 |
Heiteres Grillfest unseres Bläserkorps  |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Unter reger Beteiligung der Bläserinnen und Bläser mit Partnern wurde das besondere Grillfest in der Odersbacher Grillhütte heute wieder zünftig gefeiert.
Das Bläserkorps eröffnete traditionell diesen Brauchtumstag mit einigen Signalen unter der Leitung von Hornmeister Oswald Schreiner. Mittags gab es leckeres vom Grill mit Getränken nach Herzenswahl. Nachmittags folgte der allseits begehrte Kaffee und Kuchenschmaus. Es gab nette und informative Gespräche untereinander, die ja in unserer schnellebigen Zeit so wichtig sind. Die präsentierten alten Fotos aus der Schatzkiste von Kurt Zimmerschied weckten angenehme Erinnerungen. |
Auch haben wir derer gedacht, die wegen Krankheit nicht dabei sein konnten. Und immer denken wir an Sonja und Gerd Mathiszik, die uns so freundlich und fröhlich verköstigt haben. Dafür nochmals herzlichen Dank! Den Organisatoren sei ebenfalls gedankt!
Die Aufnahme zeigt den harten Kern am Ende der gelungenen Veranstaltung! |
|
|
|
KP |
|
|
16.06.2014 |
Öffentlichkeitswirksame Präsentation in Aumenau (über 2000 Besucher) Bildergalerie |
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf dem Höfefest der 1250 Jahrfeier in Aumenau am Samstag, dem 14. Juni hat sich die Hegegemeinschaft 9 Villmar unter der Leitung von Dietmar Hahn mit vielen Helferinnen und Helfern in der Hofacker-Str. 5, in vielseitiger Weise und sehr ansprechend für die interessierten Besucher, dargestellt. Weitere Unterstützung gab es durch den JVO-Vorstand und vor allen Dingen durch den halbstündigen Auftritt unseres Bläserkorps (22 Personen) auf dem zentralen Podium in der Lahnstraße Ecke Hofacker-Straße.
Der zur Verfügung stehende Hof von Kali u. Petra war lückenlos bestückt mit prächtigen Präparaten aus der Tier- u. Vogelwelt, |
von Thomas Muth (JKL) und Friedel Welcker (JVO), mit Prospekt- u. Aufklärungsbroschüren und mit informativen und aufklärenden Anschauungstafeln. Hinzu kam die Kinderecke, in der die Försterin Nadin Ströbele den Kindern Erinnerungen auf Holzscheiben einbrannte. Eine weitere große Helfergruppe sorgte für das leibliche Wohl der Gäste mit gegrillten leckeren Wildbratwürsten und Getränken. Die Verzehrecke bot 40 Sitzplätze.
Nun bleibt als Fazit nur noch festzustellen, dass dies eine großartige Präsentation über Natur und Kreatur war, die von der Bevölkerung aufgeschlossen und positiv wahrgenommen wurde, sehr zum Wohle der Jägerschaft.
Der JVO-Vorstand bedankt sich daher ganz herzlich bei allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser Mega-Veranstaltung beigetragen haben! |
|
|
|
KP |
|
|
11.06.2014 |
Schulung "Entnahme von Trichinenproben"  |
|
|
|
|
|
|
Guten Tag,
der Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg, FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Gymnasiumstr. 4, 65589 Hadamar bietet am
Donnerstag, dem 24. Juli 2014 um 14.30 Uhr,
eine Schulung zur Entnahme von Trichinenproben gemäß § 6 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 Tierische Lebensmittel-Überwachungsverordnung an.
Die Kosten belaufen sich auf 10,00 €/Person (Entrichtung am Tag der Schulung).
Interessenten melden sich bitte bis zum 11.07.2014 unter Angabe der Adressdaten, Telefon/Handynummern und E-Mail an:
Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg
FD-Veterinärwesen und Verbraucherschutz
Tel.: 06431 296 5866 (Frau Barfuss) – Tel. 06431 296 5869 (Zentrale)
o d e r
Email: c.barfuss@limburg-weilburg.de bzw. poststelle.avv@limburg-weilburg.de
Nach Eingang der Meldungen erfolgt eine persönliche Einladung.
Hinweis
Die Schulung ist Voraussetzung zur Übertragung der Probenentnahme für die Trichinenuntersuchung auf den Jäger. Die Schulung berechtigt nicht automatisch zur Entnahme von Proben zur Untersuchung auf Trichinen. Hierfür bedarf es zusätzlich einer Beauftragung.
Eine Beauftragung zur Probenentnahme durch die zuständige Veterinärbehörde des jeweiligen Landkreises in dem der Jagdbezirk bzw. Wohnort liegt, kann nur erfolgen wenn
a) ein entsprechender Sachkundelehrgang absolviert und
b) ein Antrag zur Beauftragung bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt wurde.
Der Schulungsnachweis hat bundesweit Gültigkeit.
im Auftrag
Christine Barfuss |
|
|
|
|
|
04.06.2014 |
Erwartungen übertroffen  |
|
|
|
|
|
|
Wir haben in diesem Jahr gemeinsam mit dem Jagdklub Limburg eine verstärkte Werbung für die Jungjäger-Ausbildung durchgeführt. Diese Anstrengung hat sich durchaus gelohnt, denn kurz vor dem Beginn des neuen Lehrgangs am 14.06.2014 haben sich definitiv "19 Anwärter" angemeldet! Also ein schon lange nicht mehr da gewesener Erfolg bzw. da gewesenes Interesse!
Prüfungs-Ergebnis vom April / Mai 2014: Sieben Personen haben an der staatlichen Prüfung teilgenommen. Sechs davon haben auf Anhieb bestanden. Eine Person muss im Herbst ein Fach wiederholen. Dazu wünschen wir jetzt schon viel Erfolg! |
|
|
KP |
|
|
19.05.2014 |
|
Landesjägertag Kiedrich/Rheingau |
 |
|
|
|
|
|
Besuch beim Landesjägertag am Samstag, den 17.05.2014 im Bürgerhaus in Kiedrich im Rheingau
 |
|
LJV - Präsident Dr. Ellenberger (li)
Klaus Pfeiffer (re) |
|
Das Programm steht wiederholt im Hessen Jäger, zuletzt in Ausgabe 5 auf Seite 7!
Teilgenommen haben: Am 16. Mai Klaus Stroh, Karl-Heinz Knörr und Benno Scherber; am 17. Mai Hermann Kunz und Klaus Pfeiffer.
Eindrücke: Das Bürgerhaus bot eine großartige Kulisse mit den besten Trophäen aus ganz Hessen für die Teilnehmer aus 37 Jagdvereinen und Gästen.
Zu sehen waren: 8 Rothirsche, 2 Damhirsche, 2 Mufflon, 12 Rehböcke und 9 Keilerwaffen. Der beste Rothirsch kommt aus dem Knüll und hat 230,57 IP. Der stärkste Damhirsch kommt aus dem Revier Frankfurt-Oberrad und hat 188,46 IP. Der kapitalste Mufflon stammt aus dem Revier Kelkheim-Fischbach mit 186,30 IP. Der am höchsten bewertete Rehbock mit 126,09 IP wurde in Mosbach II an der Bergstraße erlegt. Die stärkste Keilerwaffe kommt aus dem Revier Rosbach (Feld) in der Wetterau.
Ansprachen: Der Präsident Dr. Ellenberger gab einen kurzweiligen und prägnanten Jahresbericht ab. Schwerpunkte: Das „Hessische Jagdgesetz“ sei das Beste von allen Bundesländern. Fort- u. Weiterbildung. Mehr Demokratie. Mehr Transparenz. Die Kommunikation zum Ministerium verbessern. Die Staatsministerin, Fr. Priska Hinz, zeigt sich offen und kooperationsbereit für die Anliegen der Jägerschaft. Angestrebt werden Aufklärung und Dialog.
Die gesprochenen Grußworte waren wertschätzend und akzeptabel. Herr Armin Müller sprach für den Hessischen Bauernverband, für die Privatwald-Besitzer und für die Naturlandstiftung Hessen. Zwei Bläserkorps umrahmten die Veranstaltung.
DJV-Präsident Hartwig Fischer nannte Eckpunkte seines Wirkens. Z. B.: Verbesserung der Internet-Kommunikation um schneller an Zahlen, Daten und Fakten zu gelangen. Noch mehr Mitspracherecht und Einflussnahme auf die Gesetzgebung. Den Kontakt zur Basis intensivieren. Wenn es in seinen Zeitrahmen passt hält er ein Referat auf unserer 62. Hegeschau in 2015. Dazu müssen wir ihm den Termin bis zum 30.08.2014 mitteilen!
Haushalte: Das abgelaufene Haushaltsjahr 2013 weißt noch eine positive Bilanz auf, obwohl die Rücklagen geschrumpft sind. Auf dieser Grundlage war der Haushaltsplan 2014 aufgestellt und wurde mithin einstimmig beschlossen. Ebenfalls einstimmig wurde beschlossen, dass die Rückflussgelder in Höhe von über 27.000,- € in die eigenen Schießstände investiert werden. Schatzmeister Herr Werner teilte mit, dass die jährlichen Kosten für den neuen Hessen Jäger um ca. 40.000,- € geringer ausfallen als bisher! Die geplanten Baumaßnahmen in Kranichstein seien inzwischen soweit abgeschlossen und neue werden angestoßen!
Wahlen: Einstimmig gewählt wurden als Kassenprüfer für 2014: Herr Dr. Schütz und Herr Michael Schales. Der Landesjägertag 2015 findet in Limburg statt!
 |
|
Armin Müller, JVO-Mitglied u. Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes am Rednerpult |
|
Ausblick: Dr. jur. Jürgen Ellenberger (Richter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe) zeigt als neuer LJV-Präsident Profil und legt Kompetenz an den Tag. In seinen kurzen Ansprachen betonte er, dass die positive Arbeit des LJV-Vorstandes fortgesetzt werde und bekannte sich außerdem uneingeschränkt zur Basisarbeit, zur Fortbildung in Kranichstein, zum Natur- und Tierschutz, zur Landwirtschaft, zum Hessen Forst, zur Arbeit die den DJV unterstützt und stützt, zur Verbesserung der Kommunikation ohne und mit Internet, nur zu sinnvollen erneuerbaren Energieprojekten und zu der These „nur gemeinsam sind wir stark“! Ein neuer Rahmenplan für die Jungjäger-Ausbildung soll Mitte
des Jahres vorgestellt werden! Es sollen noch weitere Expertengruppen gebildet werden. Hierzu wird die Mitarbeit von Mitgliedern aus den Bezirken erforderlich! Ein Antrag des Jagdverein Melsungen, sinngemäß die Windkraftanlagen abzulehnen, unterlag knapp! |
|
|
KP |
|
|
05.05.2014 |
Schulung zur "Kundigen Person"  |
|
|
|
|
|
|
Schulung zur „Kundigen Person“ -ganz wichtig- mit LJV - Bescheinigung
Am Mittwoch, dem 21.05.2014 um 18.30 Uhr findet die Schulung statt. Dazu treffen wir uns im Gasthaus "Zum Westerwald" in der Löhnberger-Str. 24 in Niedershausen (Dorfmitte).
Das Hygiene-Referat hält wieder in bewährter Weise Herr Dr. med. Gerhard Ruttmann. Dauer maximal drei Stunden. Es wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Die Anmeldung ist schriftlich oder per E-Mail an Dietmar Hahn (Schriftführer), Amanastr. 5, 65606 Villmar-Aumenau, zu richten. E-Mail: familiedchahn@web.de |
|
|
KP |
|
|
|
|
|
|
|
|
23.04.2014 |
Einladung zur 61. Hegeschau am 26.04.2014  |
|
|
|
|
|
|
Der Vorstand bittet dringend alle Verantwortlichen der 89 Reviere an der 61. Hegeschau im Bürgerhaus Weilburg-Ahausen am Samstag, dem 26.04.2014 um 14.00 Uhr ohne wenn und aber, teilzunehmen! Darüber hinaus wurden alle Mitglieder, Gäste und Ehrengäste schriftlich eingeladen. Die Veröffentlichung in der heimischen Presse ist veranlasst!
Folgendes Programm ist vorgesehen:
|
Begrüßung durch das Bläserkorps;
Begrüßung, Ansprache und Eröffnung der 61. Hegeschau (Vorsitzender);
Grußworte (Gäste);
Referat über Wildschäden von Herrn Philip Bust Revierjagdmeister im Lehrrevier Kranichstein des LJV Hessen
Allgemeine Bewertung der Trophäen durch Kreisjagdberater (Klaus Ahlborn) Verblasen der einzelnen Strecken • Verleihung der "Silbernen Brüche" • Hegemedaille
Kurzreferat über die "Afrikanische Schweinepest" von Amtstierärztin Frau Dr. Kerstin Herfen
Schlusswort (Vorsitzender) und Verteilung der Gesamt-Streckenliste (Herr Wolfgang Rusert) |
|
|
|
KP |
|
|
13.04.2014 |
Einladung zum Landesjägertag nach Kiedrich am 16.05.-17.05.2014  |
|
|
|
|
|
|
a) Unser LJV-Hessen lädt mit Schreiben vom 11.04.2014 zur Jahreshauptversammlung - Deligiertenversammlung am Samstag, dem 17. Mai um 14.00 Uhr in das Bürgerhaus Kiedrich, Hautvillers-Platz 1, 65399 Kiedrich, ein. (Brief) |
|
|
b) Einladung zum Hessischen Landesjägertag mit Landestrophäenschau mit dem Rahmenprogramm (Einladung) und den Programmen für die beiden Tage (Programm). |
|
|
|
|
|
05.04.2014 |
Großartiger Auftritt beim Naturschutzverein Obershausen e. V. 1964  |
|
|
|
KP |
|
|
Unser Bläserkorps hat durch zwei Auftritte beim Kommers anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Naturschutzvereins Obershausen (NSVO) am Samstag, dem 5. April, mit insgesamt 6 Beiträgen für einen gelungenen Abend gesorgt. Der NSVO hat in 50 Jahren eine hervorragende Arbeit geleistet, die sich ja teilweise mit den unsrigen deckt. Dies sind z. B. Naturschutz, Tierschutz, Vogelschutz, Erhaltung der Artenvielfalt, Lebensraumgestaltung sowie die Tradition- und Brauchtumspflege. Somit war der NSVO im Sinne der Jägervereinigung Oberlahn nachhaltig tätig. Dies hat unseren Vorstand inspiriert, die Verdienste des Naturschutzvereins Obershausen mit der Verleihung der Hegemedaille in Bronze zu würdigen! siehe Bilder |
|
|
KP |
|
|
22.03.2014 |
Jahreshauptversammlung (JHV) am 22.03.2014  |
|
|
|
|
|
|
Die Jahreshauptversammlung fand im Bürgerhaus in Weilburg-Waldhausen statt. Die Totenehrung mit Unterstützung unseres  Bläserkorps galt vier Mitgliedern. Es wurden alle 13 Tages-Ordnungs-Punkte (TOP) abgearbeitet. Als Referent war Herr Heinrich Jungheim von der Berufsgenossenschaft tätig. Sein Thema hieß, "Unfälle verhüten im Jagdbetrieb" u.a. bei Drückjagd, bei Gesellschaftsjagd, bei Maisjagd, sogenannte Durchgehschützen und jagdliche Einrichtungen. Grundlage ist die Unfall-Verhütungs- Vorschrift Jagd (UVVJ). Da Herr Jungheim selbst Jäger ist, war das Referat praxisbezogen und somit sehr lehr- und aufschlussreich für uns Zuhörer. Besonders interessant war die Statistik über die Unfallursachen. Spitzenreiter mit 45 % sind das Abrutschen oder Abstürzen vom Hochsitz und der Sturz auf dem Waldboden.
Vier Personen wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft und zwei Personen für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Des weiteren wurden eine Bläserin und drei Bläser für ihre treue und aktive zehnjährige Mitgliedschaft geehrt! siehe Bilder
|
|
|
KP |
|
|
22.03.2014 |
Aktion Saubere Stadt Weilburg  |
|
|
|
|
|
|
 Herr Planz, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Weilburger Vereine, lädt viele Vereinsmitglieder und somit auch die JVO (Jägerinnen und Jäger der Kernstadt und der zugehörigen Ortsteile), f ür Samstag, den 22. März 2014 um 9.00 Uhr zum Treffpunkt an der Hainkaserne ein. Es soll die Aktion Saubere Stadt (Einsammeln von Unrat) durchgeführt werden. Gegen 12.00 Uhr ist das Ende angesagt. Treffpunkt ist wieder an der Hainkaserne, wo für das leibliche Wohl gesorgt ist. Bitte die Teilnahme anmelden bei Herrn Geis
Tel.:
06471/39988 oder bei Herrn Planz 06471/41151 sowie unter E-mail: info@weilburger-vereine.de
|
|
|
KP |
|
|
13.03.2014 |
Naturlandstiftung fördert Naturschutzprojekte  |
|
|
|
|
|
|
Wir sind Mitglied in der Naturlandstiftung Hessen (NLSH) im "Kreisverband Limburg-Weilburg e. V." (KLW)! Die Jäger beider Jagdvereine (JVO und JKL) waren seinerzeit die Initiatoren und Mitbegründer der NLSH im KLW. Wir sind daher nicht nur als Verein Mitglied in dem KLW, sondern auch jedes einzelne JVO-Mitglied. Die Begründung lässt sich einfach ableiten über die Jahresbeiträge: Als JVO zahlen wir 20.- € Jahresbeitrag und für jedes einzelne JVO-Mitglied überweisen wir jährlich einen Beitrag von 60 Cent !
Wir bitten alle Mitglieder auch hier ihr Interesse zu sensibilisieren und um Mitarbeit im KLW ! siehe Brief |
|
|
KP |
|
|
10.03.2014 |
Schulung zur "Kundigen Person"  |
|
|
|
|
|
|
Schulung zur „Kundigen Person“ -ganz wichtig- mit LJV - Bescheinigung
Am Mittwoch, dem 21.05.2014 um 18.30 Uhr findet die Schulung statt. Der Ort wird noch bekanntgegeben. Das Hygiene-Referat hält wieder in bewährter Weise Herr Dr. med. Gerhard Ruttmann. Dauer maximal drei Stunden. Es wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Die Anmeldung ist schriftlich oder per E-Mail an Dietmar Hahn (Schriftführer), Amanastr. 5, 65606 Villmar-Aumenau, zu richten. E-Mail: familiedchahn@web.de |
|
|
KP |
|
|
05.03.2014 |
Achtung --- Afrikanische Schweinepest --- Achtung |
|
|
|
|
|
|
Es ist höchste Aufmerksamkeit angesagt, denn die "Afrikanische Schweinepest" ist von Osteuropa aus im Anmarsch. Sie ist im Januar 2014 in Litauen und Polen nachgewiesen worden! Info A ! Info B ! |
|
|
KP |
|
|
18.02.2014 |
ZDF-Antwortschreiben vom 14.02.14 auf unseren Protestbrief  |
|
|
|
|
|
|
Also doch noch eine Einzel-Antwort, im Auftrag des Intendanten, auf unseren ausführlichen Protestbrief vom 30.01.2014! siehe ZDF-Antwortschreiben |
|
|
KP |
|
|
12.02.2014 |
Antwort vom ZDF auf unser Protestschreiben  |
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrter Herr Pfeiffer,
vielen Dank für Ihre E-Mail an das ZDF und Ihre inhaltliche Auseinandersetzung mit unserer Dokumentation "planet e.: Jäger in der Falle" vom 19. Januar.
Ihre kritischen Anmerkungen haben wir in unsere Auswertung der aktuellen Zuschauerreaktionen aufgenommen. Diese wird der verantwortlichen Redaktion in unserem Haus zur Kenntnis gebracht und dort in der internen Auseinandersetzung mit dem Programmangebot bzw. im Rahmen der Nachbesprechungen zu den Sendungen berücksichtigt.
Ihre Ausführungen bilden somit einen wichtigen Hinweis darauf, welche Resonanz unsere Programmarbeit beim Zuschauer findet.
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre ZDF-Zuschauerredaktion |
|
|
KP |
|
|
08.02.2014 |
Info Jägerprüfung 2014  |
|
|
|
als pdf
Jägerprüfung Termine
und Wegbeschreibung |
 |
Info Seite
Jungjäger-Ausbildung
Prüfungstermine |
|
|
30.01.2014 |
Protestbrief an das ZDF  |
|
|
|
|
|
|
Es geht hierbei um den vom ZDF am 19.01.2014 um 14.40 Uhr ausgestrahlten Film "Jäger in der Falle", der ausschließlich gegen Jagd und Jäger gerichtet ist.
Wir haben gehandelt nach dem Motto "empört euch über Missstände" und haben einen Protestbrief per Post an die Verantwortlichen des ZDF gesendet. Darüber hinaus haben wir diesen Protestbrief an weitere drei E-Mail Adressen des ZDF versandt"!
Wir bitten alle Mitglieder in Anlehnung unseres Briefes und an den von RA Götzfried selbst in Richtung ZDF tätig zu werden! |
|
|
|
|
 |
13.01.2014 |
Achtung blaue Wildwarnreflektoren  |
|
|
|
|
|
|
Seit Mitte Dezember 2013 stehen uns 250 neue blaue Wildwarnreflektoren, die vom Kreis Limburg-Weilburg bezahlt wurden, zur Verfügung. Jede Hegegemeinschaft hat 50 Stück erhalten. Zur Weiterverteilung werden nun die Revierinhaber gebeten ihren mäßigen Bedarf bei den zuständigen Hegegemeinschaftsleitern anzumelden, um diese dann auch bald zu empfangen! |
|
|
KP |
|
|
04.01.2014 |
Aufruf zur Jungjäger-Werbung  |
|
|
|
|
|
|
Der Vorstand bittet dringend alle Mitglieder sich jeweils im eigenen Umfeld nach Interessenten für die diesjährige Jungjäger-Ausbildung umzusehen und auch zu werben!
Bereits am Freitag, dem 14.03.2014 findet um 20.00 Uhr die diesbezügliche Info-Veranstaltung im Unterrichtsraum in der Rübsanger-Str. 52 in Lindenholzhausen statt. Bis jetzt liegen gerade mal zwei Anmeldungen vor. Der Beginn-Termin ist festgelegt auf Samstag, den 14.06.2014!
Weitere Informationen sind unter den Butten "Ausbildung" und "Termine" zu finden! |
|
|
KP |
|
|
|
|
|
Interessantes aus vergangenen Jahren finden Sie im Archiv |
|
|
|
|
|
|
|