|
|
|
|
|
22.11.2016 |
Schulung zur Entnahme von Trichinenproben  |
|
|
|
|
Am Mittwoch, dem 07.12.2016 um 14.00 Uhr findet diese Schulung beim Veterinäramt im Schloss in Hadamar, Gymnasiumstr. 4 statt!
Die Kosten belaufen sich auf 10,- € / Person. Sie sind am Tag der Schulung zu entrichten.
Jeder Teilnehmer erhält nach dem Kurs ein Zertifikat.
Bitte die Anmeldung unter Angabe der Adressdaten, Tel. - oder Handy-Nr. und der E - Mail bis einschließlich 05.12.16 bei Frau Barfuß vornehmen!
Frau Barfuß ist zu erreichen unter: E - Mail: c.barfuss@limburg-weilburg.de ; Tel. 06431 / 296-5866; Fax: 06431 / 296-5868 ! |
|
KP |
|
15.11.2016 |
Hubertusmesse im Weilburg TV - Ausgabe 61 -  |
|
|
|
|
Am 14.11.16 ist Weilburg TV - Ausgabe 61 - erschienen. Zunächst sieht und hört man ein Interview mit JVO-Mitgliedern. Zum Ende hin erscheinen auch in Bild und Ton Auszüge aus der Hubertusmesse in der Schlosskirche zu Weilburg!
Weilburg TV Regler auf Minute 24 schieben. |
|
KP |
|
13.11.2016 |
Waldpädagogen - Lernort Natur -  |
|
|
|
|
Wir hatten an 4 Tagen den „LJV – Präparaten – Anhänger“ im Einsatz! Eine nachahmenswerte und beispielgebende Angelegenheit, bei der wir über 350 Kinder erreicht und sensibilitiert haben!
Am 04.11.16 hatte die Dillhäuser Jägerschaft die Klasse 2a (18 Kinder) der Grundschule Mengerskirchen zu Gast. Die Jäger hatten einen langen und interessanten Lehrpfad hergerichtet, der bei den Schülern großen Zuspruch fand. An der Zielstation loderte ein Lagerfeuer, es gab Getränke und selbstgebackenes Stockbrot. Alle Tierpräparate wurden vorgestellt und erklärt. Am Ende des Walderlebnistages wurden den Schülern zur Erinnerung an diesen Tag Urkunden ausgehändigt!
|
|
|
Am 07.11.16 waren wir zu Gast an der Spielmannschule in Weilburg. Mit großartiger Unterstützung von Förster Winfried Möller (Waldpädagoge) konnten wir allen 9 Grundschulklassen (185 Kinder) an den Präparaten Rede und Antwort stehen. Darüber hinaus wiesen wir auf Wildkrankheiten und deren Bekämpfung, auf die Aufgaben der Jäger und die Erhaltung der Artenvielfalt hin. |
|
|
|
Am 08.11.16 standen wir ab 9.00 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule „Auf dem Falkenflug“ (210 Kinder, 10 Klassen) in Löhnberg. Nacheinander wurden 8 Klassen an den Präparaten aufgeklärt und sensibilisiert. An der Löhnberger Grundschule ist Winfried Möller seit 2002 als Waldpädagoge tätig. Er hat auch den Löhnberger Waldlehrpfad ins Leben gerufen und durchwandert diesen monatlich mit den Kindern der Wald AG. Die Aufgaben der Jäger und die Notwendigkeit der Jagd wurden ebenfalls vermittelt. |
|
|
|
Am 09.11.16 hielten wir um 10.00 Uhr vor der Eingangstreppe des Kindergartens „Kleine Strolche“ in Niedershausen. Wir waren fixiert auf die Vorschulklasse (16 Kinder) mit den Erzieherinnen. Es war wieder spannend und interessant auf welche Fragen wir Antworten geben mussten.
|
|
|
|
Am 09.11.16 als wir gegen 11.30 Uhr im Kindergarten „Habakuk“ in Löhnberg eintrafen stand die Vorschulklasse (20 Kinder) mit Frau Martina Schütz bereits schon am Eingangstor. Schnell haben wir alle Klappen geöffnet und die restlichen Tierutensilien ausgelegt. Winfried Möller setzte auch hier seine waldpädagogischen Fähigkeiten gekonnt ein. Abschließend wurden auch noch die Aufgaben der Jäger, die zum Gleichgewicht in der Natur beitragen, erläutert. |
|
|
|
KP |
|
11.11.2016 |
Volkstrauertag 13.11.2016 und Totensonntag 20.11.2016  |
|
|
|
|
 |
|
Wir empfehlen und bitten von Gesellschaftsjagden an diesen beiden Sonntagen Abstand zu nehmen, da sie im Sinne des "Hessischen Feiertagsgesetzes (1971)" die vorgesehene Ruhe der Bevölkerung stören! Die Überwachung obliegt den örtlichen Ordnungsämtern!
Indirekt: Siehe auch "Örtliche Verbote" ! |
|
|
KP |
|
07.11.2016 |
Nachlese Hubertusmese 06.11.2016  |
|
|
|
|
Die Primere war großartig gelungen – außerdem ein voller Erfolg auf der ganzen Linie!
Der Altarraum der Schlosskirche zu Weilburg glänzte in einem breitgefächerten Hubertusschmuck. Birkengehölze, Tannen, Tannenzweige und Herbstlaub bildeten mit zwei Vereinsfahnen die Umrahmung. Das kreuztragende Kronenhirschgeweih in der Mitte wurde effektvoll von beiden Seiten angestrahlt. Links und rechts davor standen die Falkner Thomas Schneider mit Tochter Chanin Christin und präsentierten zwei Wanderfalken, die erfolgreich auf die Beizjagd ausgebildet sind.
Gegenüber dem Altarbereich hatte unser 28 - köpfiges Bläserkorps unter der Leitung von „Oberhornmeister Oswald Schreiner“ ihren Standort eingenommen. Dahinter war der Männergesangverein Frohsinn Odersbach mit 24 aktiven Sängern platziert. Hinzu kamen 12 weitere unterstützende Sänger des Männergesangvereins Frohsinn Waldernbach. Die Leitung beider Chöre liegt in den Händen von Dirigentin Frau Sabine Hatzig. Den ersten Liedvortrag „Jägerchor“ begleiteten Raphael Bubolz und Manuel Schmidle mit Trompeten. Beim zweiten Lied „Waldandacht“ brachten Hermann Friedrich, Tenor und Norbert Hofmann, Bass Soloeinlagen zu Gehör. Die gesangliche Faszination der Chorgemeinschaft endete mit dem Liedvortrag „Die Abendglocken“.
Unser Bläserkorps blies zur Eröffnung die Begrüßung, dann folgten Analog dem Predigtverlauf die Hubertusklassiker: „Introitus“ - „Kyrie“ - „Gloria“ - „Offertium“ und „V. Sanctus“. Nach dem Gemeindelied „Großer Gott wir loben Dich“, von Frau Ulrike Viel an der Orgel begleitet, folgte der „Hubertusmarsch“. Zum abschließenden Ende hin wurde mit der „Hegewaldfanfare“ und „Auf Wiedersehen“ dem Abend die Krone aufgesetzt!
Herr Dekan und Pfarrer Ulrich Reichard hatte inspirativ und edel den richtigen Bogen zum Hubertus-Gottesdienst gespannt. Mit dem Einstieg über den großen Reformator Martin Luther, im 500sten Jubiläumsjahr, gelang eine sehr gute Überleitung zum Thema Hubertustag und seiner christlichen Bedeutung. Dem Dekan oblag außerdem die Begrüßung, die Programmansage und die wertschätzende Danksagung an alle Beteiligten.
Die Hubertuslegende, aus 655 n. Chr. stammend, wurde von Klaus Stroh verständnisvoll und nachempfindsam vorgetragen. 
Mit großem Applaus bedankten sich am Ende die Gottesdienstbesucher bei den Organisatoren und vor allen Dingen bei den mitwirkenden Interpreten. Dem schließt sich der JVO – Vorstand mit Nachdruck an! Großen Lob gab es schon während des Auszugs. Ein namhafter Freund hat sogar eine große Spende in die Kollektenkasse angekündigt. Die Kollekte ist bestimmt für eine neue Beleuchtung in der Schlosskirche und wir können davon ausgehen, dass der Betrag 4-stellig sein wird. Einige Vorstandsmitglieder haben die Besucherzahl auf 700 - 750 Personen geschätzt. Ein noch nie zuvor erreichtes erfreuliches Ergebnis!
Wir, der Vorstand, bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Personen und Institutionen (Dekan, ev. Kirchenvorstand Weilburg, den Weilburgern Pfarrern, Organistin, Küsterin, Bürgermeister, Stadtverwaltung und Weilburg - TV), die es uns ermöglicht haben, dass wir diese Hubertusmesse in diesem Rahmen durchführen konnten. Die Zuwendung von der Stadt Weilburg und dem Dekanat ist als Anerkennung zu sehen für unser kulturelles Engagement und die Brauchtumspflege in unserer Gesellschaft als Weilburger Verein.
Auch hier ist ein Dankeschön bereits ausgesprochen!
Abschließend ließen wir frohgestimmt und munter dieses erquickende Ereignis mit ca. 30 Freunden im „Weilburger Bürgerhof“ gemütlich ausklingen! |
|
|
|
14.10.2016 |
Hubertusmesse/ Jägermesse in der Schlosskirche zu Weilburg  |
|
|
|
|
 |
|
Am Sonntag, dem 6. November 2016
ist es endlich wieder soweit. Um 17.00 Uhr beginnt die Hubertusmesse/ Jägermesse auf die sich unser Bläsercorps das ganze Jahr über intensiv vorbereitet hat. Denn, unser Bläsercorps wird die Messe selbst blasen ohne Unterstützung einer fremden Parforcehorngruppe. Das heißt, es gibt eine Premiere unter Leitung von Hornmeister Oswald Schreiner. Unser Bläserkorps wird sich in einer noch nie dagewesenen quantitativen und qualitativen Konstellation mit sieben Vorträgen präsentieren. Die Hubertuslegende wird ebenfalls vorgetragen. Der Männerchor Odersbach wird von Waldernbacher Sängern unterstützt und singt 3 Lieder unter der Leitung von Dirigentin Frau Sabine Hatzig. Ein Trompetenduo begleitet ein Lied. Den Gottesdienst hält Herr Dekan Ulrich Reichard in bewährter und würdevoller Manier. Falkner Thomas Schneider mit Tochter Chanin-Christin zeigen zwei Wanderfalken und geben somit einen abgerundeten Anblick.
Anschließend lassen wir die Brauchtumspflege im "Weilburger Bürgerhof" auf freiwilliger Basis ausklingen!
|
 |
KP |
|
|
|
03.10.2016 |
DJV im Vergleich mit anderen Verbänden  |
|
|
|
|
Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat uns eine Übersicht zur Verfügung gestellt, aus der die Zahlen der Beschäftigten
und die jährlich
verfügbaren Finanzmittel von folgenden u. a. Verbänden gegenübergestellt sind!
An dem spärlichen Haushalt des DJV kann man eindeutig erkennen in welch einer schwachen Position er sich gegenüber den anderen Verbänden befindet. Um mehr Geltung in der Politik und in der Gesellschaft zu erlangen, benötigt man u. a. auch mehr Finanzmittel.
Hieraus erklärt sich auch die beschlossene Beitragserhöhung des DJV um 5 € pro Jahr ab voraussichtlich 2018!
Der LJV ist ebenfalls diesbezüglich im Zugzwang und wird, wie angekündigt, zur gegebenen Zeit nachziehen!
Erst dann kann eine schlagkräftigere und nachhaltigere Öffentlichkeitsarbeit sichergestellt werden!
|
|
 |
|
|
|
30.09.2016 |
"Herbsttaxation beim Feldhasen"  |
|
|
|
|
Mit Erlass vom 02.09.2016 (Seiten 1-4) gibt das Ministerium die Vorgehensweise zur "Durchführung der Herbstzählung beim Feldhasen sowie Bejagung von Feldhase und Stockente gemäß § 3 Abs. 3 der Hessischen Jagdverordnung (HJagdVO) im Jagdjahr 2016/2017" vor. Die hierzu benötigten Scheinwerfer, 2 Stück je Hegegemeinschaft, sind am 27.09. und 28.09.2016 direkt von der Lieferfirma an die Hegegemeinschaftsleiter (HGL) ausgeliefert worden. Diese wurden vom Ministerium angeschafft! Somit sollen die Hegegemeinschaften bitte sofort mit der Herbsttaxation beim Feldhasen beginnen und auch die Ergebnisse schriftlich dokumentieren!
Erlass bitte hier anklicken! |
|
|
|
29.08.2016 |
Nachlese zum JVO - Grillfest in Laubuseschbach  |
|
|
|
|
Der Wettergott war uns zunächst hold. Dennoch hatten es die Organisatoren vorgezogen, dass alles in der übergroßen
Grillhütte stattfand.
Dies war auch gut so, denn im Laufe des Spätnachmittags regnete es.
Unser über 20 - Personen starkes Bläserkorps unter der Leitung von Oswald Schreiner, blies zum Auftakt die Begrüßung und die Hegewaldfanfare. Dann begrüßte der 1. Vorsitzende alle Anwesenden und gab die Über uns bekannt!
Der Jägerflohmarkt und der Losverkauf für die Tombola war sehr erfolgreich. 14 Preise standen diesmal zur Verfügung. Den ersten Preis, einen Ansitzbock von der Fa. Geis, gewann Frau Fritzi Schulz, Pächterin
des Revieres Ernsthausen / Lützendorf.
Erfreulicherweise waren zirka 110 Besucher gekommen. Darunter war
der
1. Kreisbeigeordnete, Herr Helmut Jung, mit einem Präsent und der stellver-tretende Forstamtsleiter von Weilmünster, Herr Ulrich-Heinrich Kreuzer.
Der Jungjäger Herr Oliver Vetter aus Altenkirchen erhielt den Jägerschlag.
Für die Grillspezialitäten und die Getränke zeichnete die Familie Freund aus Rohnstadt verantwortlich und für Kaffee und Kuchen die Familie Claudia und Burkhard Heimann!
Gegen 18.00 Uhr begaben sich die letzten Besucher zufrieden auf den Heimweg.
Der Vorstand bedankt sich ganz herzlich bei den Familien Freund, Heimann und Frisch für die sehr gute Planung und Organisation und die ebenso gute Durchführung!
Wir waren angenehm überrascht und gingen frohgestimmt auseinander! |
|
|
|
07.08.2016 |
Akute Seuchen - Gefährdung (Veterinärwesen Hadamar, 02.08.2016)  |
|
|
|
|
Informationsblatt "Staupe und Leptospirose bei Wildtieren". Hier klicken! |
|
|
|
05.08.2016 |
Warnung vor falschen Waffen - Kontrolleuren  |
|
|
|
|
Anlass: Unser LJV informierte uns am 03.08.2016 darüber, dass in Baden - Württemberg falsche Waffen - Kontrolleure versuchen sich über die Standorte der Waffenschränke von Jägerinnen und Jägern zu informieren, um gegebenenfalls über Einbruch und Diebstahl an Lang- und Kurzwaffen zu kommen.
Achtung: Bitte daher niemand ohne Dienstausweis (Privatpersonen oder falsche Polizei) in ihre Wohnung oder Haus Einlass gewähren!
In Verdachtsfällen bitte sofort die "Polizei" (Tel.: 110) und die zuständige "Untere Jagdbehörde" (Tel.: 06431 / 296 - 429) informieren! |
|
|
|
12.07.2016 |
Jägerschlag beim Familienfest der Jäger in Dietkirchen  |
|
|
|
|
Am 10. Juli ab 11.00 Uhr fand das Familienfest in Dietkirchen auf dem Grill- und Freizeitplatz an der Lahn statt. Der Jagdklub Limburg hatte alles sehr gut vorbereitet. Zirka 150 Besucher waren gekommen. Das Bläserkorps sorgte für die musikalische Umrahmung.
Um 12.30 Uhr erhielten 4 Jägerinnen und 10 Jäger den traditionellen Jägerschlag von Ausbildungsleiter Martin Kaiser. Die beiden Vorsitzenden Michael Schales (Jagdklub Limburg) und Klaus Pfeiffer (Jägervereinigung Oberlahn) überreichten die von beiden Seiten unterschriebenen Urkunden und sorgten für den Umtrunk aus dem Naturhorn. Anschließend wurden noch Gruppenfotos, bei herrlichem Wetter, für die Erinnerung geknippst. |
|
|
|
30.06.2016 |
Gehetztes Rehwild und gefährdete Kitze  |
|
|
|
|
Ende Mai und Anfang Juni wurden 3 Fälle bekannt, die im Einzelnen mit jeweils einem Bild geschildert werden!

1. Fall: Der mehrjährige Rehbock wurde im Revier Schwartenberg
auf einer Wiese vermutlich von mehreren großen Hunden gerissen!

2. Fall: Das Rehkitz im Gemeinschaftlichen Jagdbezirk Obershaussen (Dorfnähe) wurde entweder von einem Hund am Kopf gebissen
oder von Rabenvögeln so schlimm verletzt (Kopf war angeschwollen), dass es nicht mehr zu retten war!

3. Fall: Das Rehkitz im Revier Villmar Ost wurde von einem großen Hund im Beckenbereich gebissen. Neben der Wunde ist auch, wie die Röntgenaufnahme gezeigt hat, das Becken beschädigt worden. Dieses Kitz wird zur Zeit gesund gepflegt!
Diese Vorfälle zeigen uns wieder einmal, wie wichtig die Anleinpflicht von Hunden ist. Deshalb sollten wir alle dies unnachgiebig bei den
Kommunen einfordern!
|
|
|
|
27.06.2016 |
15. K i n d e r f e s t im Tiergarten Weilburg - Hirschhausen  |
|
|
|
|
Am Sonntag, dem 26. Juni von 13.30 Uhr bis 17.10 Uhr war es wieder soweit. Der Sonnenschein und etwas Wind hatten 980 Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern angelockt. Ein noch nie dagewesenes Ergebnis berichtete uns Jürgen Stroh vom Hessen Forst.
Wir waren selbstverständlich wieder mit von der Partie mit 2 Luftgewehrständen und einem Laserstand. Dies war der Renner schlecht hin, denn die Kinder standen in Schlange an. Ebenso ging es hoch her an der Ratekiste und an dem Informationsstand, den Lisa Wirbelauer mit Papa erfolgreich betreuten. Die Prospekte, Stundenpläne und Heftchen hatte uns der Landesjagdverband Hessen freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Schießobmann Dietmar Punga hatte das Kommando an den Luft- und Lasergewehrständen. Ihm hatten 3 Jungschützen des
Schützenvereins Tell fleißig assistiert. Es gab außerdem 5 Poster mit Wildtieren zu sehen. Zum Team gehörten Außerdem noch Michael Rieb, Peter Medenbach und Jörg Wirbelauer. Alle zusammen haben auch das Notwendige organisiert und den Auf- und Abbau getätigt.

Ab 15.00 Uhr verschaffte sich unser 17 Personen starkes Bläserkorps mit 3 Auftritten beachtliches Gehör, unter der Leitung von Oswald Schreiner!
Der Vorstand bedankt sich herzlich bei allen Helfern und dem Bläserkorps! Dieser Tag war eine großartige Öffentlichkeits-Werbung für unseren Jagdverein. |
|
|
|
08.06.2016 |
JVO besuchte den Landesjägertag in Nidda  |
|
|
 |
|
|
|
Am Samstag, dem 28. Mai fuhren wir mit dem großen Bus, besetzt mit 21 Personen unseres Bläserkorps, nach Nidda in das Bürgerhaus. Um 9.30 Uhr begann die repräsentative Jahreshauptversammlung. Um 14.00 Uhr tagte die Deligierten-Versammlung mit einer Vielzahl von Tagesordnungspunkten und vielschichtigen Anträgen. Unser Bläserkorps sorgte für Stimmung mit drei Auftritten im Außenbereich. Zum Abschluss der Veranstaltung bliesen ca. 200 Bläserinnen und Bläser.
Die Inhalte und Ergebnisse sind im "Hessen Jäger" Ausgabe 7 + 8 / 2016 nachzulesen!
Unsere Beteiligung, bedingt durch den großen Bus und durch viele Absagen, hätte unbedingt besser sein können. Trotzdem haben wir vergnügt und in guter Stimmung gegen 16.30 Uhr die Heimreise angetreten! |
|
|
|
31.05.2016 |
70. Geburtstag von Mitglied und Jagdfreund Herbert Theis, Löhnberg  |
|
|
|
|

|
gratulieren wir Dir zunächst ganz herzlich und wünschen Dir Gesundheit,
Glück und viel Waidmannsheil!
Wir sagen auch Danke für Deine Vereinstreue und Deine
immerwährende Hilfsbereitschaft!
Unser Bläserkorps wird Dich
heute Abend mit einem Ständchen beglücken! |
|
|
Vier Generationen Jäger in Löhnberg
Vor nunmehr über 100 Jahren legte Emil Theis (01.06.1895) aus der Schulstraße in Löhnberg den Grundstein zu einer langjährigen Familientradition. Er war einige Jahrzehnte Jäger und viele Jahre als Jagdaufseher tätig. Außerdem war er eine lange Zeit stellvertretender Kreisjagdberater für die Jägervereinigung Kreis Oberlahn.
 
Bild 1: Vier auf einen Streich
Emil Theis erlegte am Sonntagmorgen, dem 18. Mai 1954 zwischen vier und fünf Uhr im Löhnberger Wald aus einer Rotte Wildschweine zwei Keiler und zwei Bachen. Dies war damals eine Seltenheit, denn es gab in Löhnberg noch wenig Wildschweine.
Es folgte Sohn Oswald Theis (30.04.1923) als Jäger, Hundeführer, Jungjägerausbilder und Mitglied der Jägerprüfungskommission Kreis Oberlahn und später der Bezirksprüfungskommisson Weilburg. Er war auch Mitbegründer der Hegegemeinschaft 6 Westerwald im Jahre 1988. Oswald Theis war ein Aktivposten in der Löhnberger Jägerschaft und in der Jägervereinigung Kreis Oberlahn.
So fanden in der Volkshalle in Löhnberg über 3 Jahrzehnte die Pflichttrophäenschauen statt. Zuletzt war Oswald Theis, gemeinsam mit Schwager Willi Lehr, dessen Sohn Burkhardt Lehr auch passionierter Jäger ist, viele Jahre Jagdpächter im Gemeinschaftlichen Jagdbezirk Löhnberg.
Bild 2: Oswald Theis mit Jagdhund und Rehbock.
In der 3. Generation setzte Enkel Herbert Theis (31.05.1946) die Tradition fort. Er legte 1998 die Jägerprüfung ab. Seit dieser Zeit ist er im Revier Löhnberg-Ost von Dagmar und Hans-Willi Höhler jagdlich aktiv.

Bild 3: Ein Geschecktes
Im Mai 2003 erlegte Herbert Theis im Revier Löhnberg-Ost ein ungewöhnlich
geschecktes Wildschwein. Dieses Jagdglück hatte er nach fast 50 Jahren nachdem sein Großvater im
gleichen Revier vier Wildschweine auf einem Ansitz erlegt hatte.
In der 4. Generation setzt nun Urenkel Thomas Theis (27.08.1964) die Tradition fort. Er legte im Mai 2015 erfolgreich die
Jägerprüfung ab. Er jagt zur Zeit im Nachbarrevier in Niedershausen-West bei Willi Krummer.
Bild 4: Thomas Theis
|
|
|
|
19.05.2016 |
E i n l a d u n g z u m L an d e s j ä g e r t a g n a c h N i d d a |
|
|
|
|
Der diesjährige Hessische Landesjägertag - mit Trophäenschau - findet am Samstag, dem 28. Mai 2016 ab 9.30 Uhr im Bürgerhaus Nidda, Hinter dem Brauhaus 15, 63667 Nidda statt. Dazu lädt unser LJV mit Programm ein. Der ausrichtende Jagdverein Büdingen lädt ebenfalls herzlich alle Mitglieder der Jagdvereine ein. Zirka 300 Bläserinnen und Bläser werden dem LJT einen würdigen Rahmen verleihen!
Unser großer Bus startet am Samstag, dem 28.05.16 um 8.00 Uhr vom Weilburger Kirmesplatz in der Limburger-Straße in Richtung Nidda.
Über noch freie Sitzplätze geben Martin Erler und Kurt Zimmerschied Auskunft!
|
|
 |
|
|
|
26.04.2016 |
63. Hegeschau 2016  |
|
|
|
|
Am Samstag, dem 23. April fand um 14.00 Uhr die 63. Hegeschau im Bürgerhaus Weilburg-Ahausen statt. Sie war mit über 130 Personen gut besucht. Von den 89 Revieren hatten 60 ausgestellt. Dies entspricht einer Steigerung um 5 Reviere.
Ein paar mehr Rotwildtrophäen sorgten ebenfalls für einen stimmungsvollen Anblick.
Trotzdem streben wir für das nächste Jahr eine noch höhere Beteiligung an!
Den silbernen Bruch für den besten Rehbock erhielt Christoph Knörr aus dem Revier Kirschhofen und der silberne Bruch für den besten Keiler aus dem Revier Blessenbach ging an Dietmar Hahn.
Die Gesamt-Streckenliste enthielt 83 Stück Rotwild, davon 43 Hirsche; 5 Stück Damwild, davon 3 Hirsche; 2.221 Stück Schwarzwild, davon 1217 Keiler; 1.847 Stück Rehwild, davon 894 Böcke; 116 Kaninchen, 152 Stockenten, 13 Nilgänse, 59 Ringeltauben, 48 Hasen fanden bei Verkehrsunfällen und durch die Tularämie den Tod, 980 Füchse; 132 Dachse, 36 Waschbären, 14 Steinmarder, 2 Baummarder, 309 Rabenkrähen und 85 Elstern.
Wildunfallstatistik der Polizeidirektion Limburg: In 2014 gab es im gesamten Kreisgebiet 648 Unfälle; davon entfielen auf den Bereich des Jagdklub Limburg (JKL) 242 Stück und auf die Jägervereinigung Oberlahn (JVO) 396 Stück.
In 2015 gab es im gesamten Kreisgebiet 796 Unfälle; davon entfielen auf den Bereich des JKL 282 Stück und auf die JVO 514 Stück. Dies entspricht bei uns einer Steigerung von rund 30 %!
Grußworte sprachen: 1. Kreisbeigeordneter Helmut Jung, Bürgermeister Hans-Peter Schick, Werner Wernecke Hessen Forst, Matthias Zenker FSV-Oberlahn, Armin Müller Vizepräsident Bauernverband und Frau Dr. Kerstin Herfen Veterinäramt!
Referate hielten: Wolfgang Rusert Untere Jagdbehörde und Frau Ruth Gilberg Veterinäramt!
Folgende Bläserinnen und Bläser wurden geehrt für: 35 Jahre Gold, Adolf Ehrlich; 30 Jahre Gold, Martin Erler und Hans-Jürgen Kundermann; 15 Jahre Gold, Karl-Heinz Knörr, Hubert Schäfer und Rainer Zipp; 10 Jahre Silber, Arnold Legner, Ulrich Reichard und Michael Streng; 5 Jahre Bronze, Peter Medenbach, Joachim Paul, Matthias Paul, Katja Rieb, Michael Rieb, Antje Weber und Jörg Wirbelauer!
|
|
Unser Bläserkorps, unter der Leitung von Adolf Ehrlich, sorgte für mit 22 Bläserinnen und Bläsern für einen stimmungsvollen Rahmen.
Wir, der Vorstand, dankt allen Gästen für ihr Kommen und allen mitwirkenden Jagdfreuden für die tatkräftige Unterstützung beim Auf- und Abbau sowie dem Team um Hermann Kunz, für Organisation und Durchführung, als auch den Helferinnen und Helfern für die flinke Bewirtung!
Nach dem letzten Umtrunk gingen wir zufrieden und frohgestimmt gegen 18.30 Uhr auseinander! |
|
|
|
|
14.04.2016 |
Feldhasen - Monitoring: Fangt - an - Hasen - zu - zählen bis 30.04.2016!  |
Fangt an Hasen zu zählen! Friedberg, 12. April 2016
Wie kann ich um diese Jahreszeit bei der hohen Vegetation noch Hasen zählen? Und wenn ich jetzt im Frühjahr nicht mehr zählen kann, darf ich im Herbst dann noch Hasen jagen? LJV-Vizepräsident Dr. Nikolaus Bretschneider-Herrmann gab gestern auf einer Informationsveranstaltung für die Vorstände der hessischen Jagdvereine konkrete Antworten.
|
|
|
Dr. Nikolaus Bretschneider-Herrmann: „Die Hasenbejagung wurde durch die neue Ja gdverordnung an die Bestandserfassung geknüpft. Dies ist bisher beim Niederwild einmalig in Deutschland und vielen europäischen Ländern. Daraus ergeben sich für die Jägerschaft nicht nur die Pflicht zur Zählung, sondern auch die Chance Hasen weiterhin bejagen zu können!“ (Foto: Markus Stifter) |
|
|
|
Fakten:
• Ja, die Hasen können und sollen noch bis zum 30. April 2016 gezählt werden!
• Wenn auf einzelnen Feldflächen die Vegetation bereits zu hoch ist, dann zählen Sie bitte auf anderen Freiflächen.
Bei der Zählung geht es nur um einen Stichprobenumfang von mindestens 20 % der Feldfläche einer Hegegemeinschaft!
• Die Zählung sollte frühestens 2 Stunden nach Sonnenuntergang erfolgen.
• Fahren Sie am besten zu zweit im Auto und leuchten die noch frei einsehbaren Feldflächen ab.
• Protokollieren Sie die Fahrtroute in ihrer Revierkarte und notieren die gezählten Hasen mit Datum und Uhrzeit.
Vergessen Sie bitte nicht, auch die ggf. beobachteten Beutegreifer, z. B. den Fuchs, ebenfalls in das Protokoll aufzunehmen.
• Führen Sie im Abstand von wenigen Tagen eine zweite Zählung durch.
• Diese Ergebnisse werden dann für die Frühjahrszählung zugrunde gelegt.
Die künftige Bejagungsmöglichkeit richtet sich am jährlichen Zuwachs aus, wobei genaue Schwellenwerte noch unter Mithilfe des Arbeitskreises Wildbiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen entwickelt werden. Generell gilt,
dass in guten Hasenbiotopen sehr hohe jährliche Zuwächse zu erwarten sind, von denen ein entsprechend hoher
Anteil jagdlich genutzt werden kann.
Hasentaxation – auch ein unschlagbarer Vorteil für die Jägerschaft:
• Wildtiermanagement verbleibt unmissverständlich in der Hand der Jägerschaft!
• Taxation und jagdliche Nutzung als Voraussetzung für jagdpolitische Forderungen der Niederwildhege
• Prädatorenbejagung kommt elementare Bedeutung in der Niederwildhege und beim Bodenbrüterschutz zu.
Wichtige Hintergrundinformationen – bisheriger Zeitverlauf:
• 21.12.2015: Erster Verweis des HMUKLV per Erlass auf die Jagdverordnung. Der Landesjagdverband Hessen e. V. hat
diese Information nach den Winterferien am 14.01.2016 an die Hegegemeinschaften und Jagdvereine weitergeleitet.
• 22.01.2016: Mündliche Vorab-Information durch das Jagdreferat des HMUKLV über die dort beabsichtigte weitere Vorgehensweise
• 03.03.2016: Besprechung mit dem Jagdbeirat, Verbände und weiteren Vertretern zur Vorgehensweise
„Hasentaxation“ im HMUKLV
• 23.03.02016: Der Erlass zur Hasentaxation wurde vom HMUKLV an den LJV Hessen, die Hegegemeinschaften und die Jagdausübungsberechtigten versendet
• 24.03.2016: Der Landesjagdverband Hessen leitete den Erlass an die KJV und die Hegemeinschaften weiter
• 04.04.2016: Der LJV lädt zu Multiplikatorenschulung ein (KJV und Hegegemeinschaften)
• Am 09.04., 11.04. und 12.04.2016 fanden die ersten Multiplikatorenschulungen in Nord-, Mittel und Südhessen statt.
|
|
|
 |
|
Landesjagdverband Hessen e. V.
Pressesprecher Markus Stifter
Eichendorffstraße 27 a
65307 Bad Schwalbach
Telefon: (0 61 24) 72794-86
Telefax: (0 61 24) 72794-88
E-Mail: markus.stifter@ljv-hessen.de
|
|
|
07.04.2016 |
Einladung des LJV zu einer Info - Tagung über das Feldhasen - Monitoring  |
|
|
|

Sehr geehrte Damen und Herren,
die zum 01.04.2016 in kraft getretene Jagdverordnung gibt für den Bereich „Feldhasenerfassung“
ein Monitoringverfahren vor, das von den Niederwildhegegemeinschaften umgesetzt werden soll – die entsprechenden Papiere sind Ihnen von Ihrer Unteren Jagdbehörde zugegangen und liegen nun auch den Revierinhabern vor.
Bei der Umsetzung des Monitorings kommt den Jagdausübungsberechtigten eine zentrale Rolle zu. Der LJV Hessen möchte dabei mit einer Informationsveranstaltung Unterstützung leisten.
Wir laden Sie hiermit sehr herzlich für Dienstag, den 12. April 2016, 18.00 Uhr – 20.00 Uhr in das „Landhaus Klosterwald“, Am Klosterwald 1, 35423 Lich-Arnsburg ein.
In dieser Veranstaltung möchten wir Sie und die Jagdausübungsberechtigten über die Inhalte und den Ablauf dieser Feldhasenzählungen informieren und Ihnen Hilfestellung bei der Umsetzung geben.
Vor dem Hintergrund, dass diese Zählungen Voraussetzung für die weitere Bejagung in den Revieren sind, bitten wir Sie um zeitnahe Weitergabe an die Jagdausübungsberechtigten und um rege Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen und Waidmannsheil,
gez. R.W. Becker |
|
|
|
|
|
22.03.2016 |
Jahreshauptversammlung der Jägervereinigung Oberlahn  |
|
|
|
|
Die Jahreshauptversammlung fand am Samstag, dem 19.03.2016 um 14.00 Uhr im Bürgerhaus in Waldhausen statt. Unser starkes Bläserkorps, unter der Leitung von Oswald Schreiner, gab der Veranstaltung einen musikalischen Rahmen. Nach der Begrüßung des 1. Vorsitzenden erfolgte die Totenehrung für 6 verstorbene Mitglieder. Es folgte ein ausführlicher Jahresrückblick des Vorsitzenden. Danach berichteten 3 Obmänner über das Hunde- und Schießwesen und über das Bläserkorps. Es kam nun der Bericht des Kassierers, der einen positiven Haushalt vorstellte. Die Kassenprüfer bescheinigten eine ordentliche und richtige Buchführung. Es kam zu einer einstimmigen Entlastung des Kassierers und des Vorstandes.
Zwei neue Kassenprüfer wurden gewählt. Ein Wahlleiter und 2 Wahlhelfer führten die Neuwahl des Vorstandes auf der Grundlage der Vorgaben unserer Satzung (§§ 8, 9) durch. Rainer Zipp und Matthias Paul sind ausgeschieden und Michael Streng ist in den Vorstand gewählt worden.
Tierarzt Norman Jeckel, Tierklinik Löhnberg, lieferte ein sehr gutes und Praxis bezogenes Referat über die „Erste Hilfe für Jagdhunde und Hundeführer“ ab.
18 langjährige Mitglieder wurden geehrt. Die Ehrung der Bläserinnen und Bläser erfolgt auf der 63. Hegeschau in Ahausen. Auf der Hegeschau wird der Vorsitzende konkret über den neusten Stand der Jagdverordnung und über Perspektiven informieren! |
|
|
|
|
14.03.2016 |
Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus W a l d h a u s e n  |
|
|
|
|
Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Samstag, dem 19. März 2016 um 14.00 Uhr im Bürgerhaus Waldhausen statt!
Hierzu sind alle Mitglieder herzlich nach Waldhausen eingeladen! |
|
|
|
|
|

Alle Mitglieder werden gebeten, in Gesprächen oder gezielt, sich kräftig an der Werbung neuer Jungjäger-Interessierten zu beteiligen!
Der Jagdklub Limburg und die Jägervereinigung Oberlahn bilden gemeinsam und einmal jährlich die Jungjäger aus, die dann mit der staatlichen
Jägerprüfung jeweils im Mai abgeschlossen wird.
Am 23.03.2016 findet der Infoabend für Jungjäger-Interessierte in Lindenholzhausen statt (weiteres siehe unter Ausbildung)!
Am 18.06.2016 beginnt die Jungjäger-Ausbildung in Lindenhölzhausen (weiteres siehe unter Ausbildung)!
|
|
Info:
Jagdklub Limburg e.V. & Jägervereinigung Oberlahn e.V. Weitere Informationen bei Matin Kaiser (06431-51927 oder online auf www.jagdklub-limburg.de und Jaegervereinigung-oberlahn.de |
|
|
24.02.2016 |
15. Fachmesse " Jagen - Reiten - Fischen - Offroad" in Alsfeld  |
|
|
|
|
Ankündigung und Einladung zur 15. Fachmesse "Jagen - Reiten - Fischen - Offroad" vom 4.März bis 6. März 2016 in der
Hessen Halle nach Alsfeld. Die Öffnungszeiten sind an allen drei Tagen von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr.
Weiter Informationen sind zu erfragen unter der Tel.-Nr. 06631 / 78429 oder zu ersehen unter www.jagdmesse-alsfeld.de |
|
|
|
16.02.2016 |
R ü c k t r i t t LJV - Vizepräsident Werner Wittich aus Borken  |
|
|
|
|
Ein zweiseitiges Begründungs-Schreiben sei an den LJV-Präsidenten gesandt worden. Der Inhalt ist bis jetzt nicht bekannt!
Wir bedauern auch diesen Rücktritt sehr, da mit Vizepräsident Werner Wittich einer der aufrechten und überaus engagierten Streiter für die Sache der Jagd den LJV-Vorstand verlassen hat. So kann das nicht weitergehen, wird unsere Frage bei der Bezirksversammlung am 10.03.16 sein? |
|
|
|
10.02.2016 |
Kritik an neuer Jagdverordnung |
|
|
|
|
Einladung zu dem Thema "Aushöhlung des Jagdrechts. Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 12. Februar 2016 um 19.30 Uhr
im Bürgerhaus Weilburg - Ahausen statt, zu der alle Jägerinnen, Jäger und Jagdgenossen eingeladen sind.
Referenten sind Herr Armin Müller, Landesvorsitzender des Verbandes der Hessischen Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer und Herr Jürgen Lenders, jagdpolitischer Sprecher einer Fraktion im Hessischen Landtag!
|
|
|
09.02.2016 |
Jagdgenossenschaft Waldsolms, Jagdvorsteher Edgar Köster: Lebensraumgutachten Oktober 2015 |
|
|
|
|
Beispielgebend ist der Jagdvorstand und die Jagdgenossenschaft Waldsolms. Unsere Nachbarn haben weder Mühe noch Kosten gescheut und auf der Grundlage folgender Zielsetzung
- das Rotwild im heimischen Raum erhalten
- den Lebensraum für das Wild weiter zu verbessern
- Wildschäden und hier insbesondere Waldschäden möglichst zu minimieren
- die Jagd auf diese bedeutende Wildart auch in Zukunft zu erhalten
ein "Lebensraumgutachten für das Rotwild im Raum Waldsolms" erstellen lassen! |
|
|
Das bebilderte 80 Seiten umfassende Gutachten ist sehr interessant und enthält auch eine Menge Anregungen für Gestaltungsmöglichkeiten in Revieren außerhalb von Rotwildgebieten.
Das Lebensraumgutachten kann man zum Selbskostenpreis von 10,- € bei der Geschäftsstelle Jagdvorstand /
Gemeinde-verwaltung Waldsolms, Tel.: 06085 / 9810-0 bestellen.
|
|
|
|
09.01.2016 |
R ü c k t r i t t des ehrenamtlichen LJV - Pressesprechers Herrn Dr. Klaus Röther  |
|
|
|
|
Der Geschäftsführer des Landesjagdverbandes Hessen, Herr Alexander Michel, teilt uns mit Schreiben vom 8. Januar 2016 mit, dass Herr Dr. Klaus Röther, seine ehrenamtliche Tätigkeit als LJV - Pressesprecher am 7. Januar 2016 beendet hat! Er übernimmt bis auf weiteres diese Funktion.
Wir danken Herrn Dr. Klaus Röther für seine über 30-jährige ehrenamtliche Mitarbeit als Pressesprecher des LJV Hessen und wünschen für die Zukunft viel Gesundheit und Waidmannsheil!
JVO: Mit Wehmut und großem Bedauern nehmen wir den Rücktritt von Herrn Dr. Klaus Röther zur Kenntnis. Seine qualifizierten Ratschläge und seine spontane Hilfsbereitschaft werden wir sehr vermissen!
Für das großartige Engagement und die individuelle Unterstützung in all den vielen Jahren sage auch ich Ihnen, Herr Dr. Klaus Röther, im Namen der Jägervereinigung Oberlahn ganz herzlichen Dank!
Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles erdenkliche Gute, Gesundheit und Waidmannsheil! |
|
|
|
05.01.2016 |
Neue Hessische Jagdverordnung ab 01.01.2016 in Kraft  |
|
|
|
|
Die Hessische Landesregierung hat den Text in dem Gesetz - und Verordnungsblatt Nr. 34 vom 30.12.2015 bekanntgegeben! |
|
|
|
01.01.2016 |
P r o s i t N e u j a h r - J a g d v e r o r d n u n g  |
|
|
|
|
Ab heute ist die neue "Hessische Jagdverordnung" in Kraft. Die Veröffentlichung erfolgte im Gesetz - und Verordnungblatt
Nr. 34 vom 30.12.2015!
Die elektronische Einstellung im Internet wird das Ministerium noch vornehmen! |
|
|
|
|