23.10.2017
Hubertusmesse / Jägermesse in der Kirche zu Leun
 
 
Am Sonntag, dem 5. November 2017 findet um 17.00 Uhr die Hubertusmesse / Jägermesse in der „Evangelischen Kirche zu Leun“ in der Pfarrgasse statt. Die Initiative kam von Bläserin Antje Weber, die auch gleichzeitig aktive Sängerin im Leuner Gemischten Chor ist. Der gemischte Chor „Germania 1866 Leun“ wirkt ebenfalls mit. Dies ist dann die zweite Jägermesse überhaupt, die von unserem Bläserkorps unter der musikalischen Leitung unseres Dirigenten, Herrn Oswald Schreiner, eingeprobt wurde und zelebriert wird. Sieben bis neun Musikstücke werden geblasen und der Gemischte Chor Leun singt drei passende Lieder unter der Leitung von Frau Dirigentin Sabine Hadzik. Die Hubertuslegende wird von einem Jäger vorgetragen. Der Altarbereich wird ebenfalls wieder mit Waldschmuck versehen. Falkner Thomas Schneider wird mit Tochter Chanin-Christin zwei abgerichtete Falken präsentieren und somit den Anblick verfeinern und bereichern.
Pfarrer Volkmar Kamp wird seine Predigt auf die Hubertuslegende ausrichten. Frau Erika Lotz, Vorsitzende des Chores und unser Bläserobmann, Kurt Zimmerschied zeichnen für die gute und organisatorische Planung. Somit wird wieder ein gutes Gelingen in Aussicht gestellt.
Alle Leser sind herzlich eingeladen! Eine Einladung und Bekanntmachung dieser Veranstaltung wird ebenfalls in der regionalen Presse sichergestellt!
 
    KP
 
22.10.2017
Die Krönung der Jagdhundeprüfung
 
 
Am Samstag, dem 21.10.2017 trafen sich 24 Hundegespanne um 8.00 Uhr am Tennisplatz in Obertiefenbach. Es waren fast alle Jagdhunderassen vertreten. In einem Doppel - Halbkreis postierten sich die Hundeführer mit ihren Hunden. Dann wurden einige Fotos geschossen. Nun folgten zwei kleine Ansprachen vom Ausbildungsleiter Rudolf Kaiser und dem 1. Vorsitzenden der Jägervereinigung Oberlahn. Dieser bedankte sich auch im Namen des Jagdklub Limburg bei dem überaus tüchtigen und erfolgreichen Ausbildungsleiter und Jagdfreund Rudolf Kaiser, seinen Ausbildungshelfern und den anwesenden sechs Hunderichtern.
Ein Dankeschön ging auch an die zahlreichen Jägerinnen und Jäger für ihr Engagement einen Jagdhund auszubilden und jagdlich zu führen, gemäß dem Motto „Jagd ohne Hund ist Schund“!
Die Gespanne wurden in drei Prüfungsgruppen eingeteilt, verlesen und den Hunderichtern zugeteilt. Nun ging es in verschiedene Richtungen in Wald und Feld, wo die einzelnen Prüfungsmodule vorbereitet waren. Geprüft wurde nach den staatlichen Vorgaben der gültigen „Hessischen Brauchbarkeit Prüfungsordnung“ vom 01.11.2008. Ein Jagdhund hat in dem Segment „Federwild“ gepatzt und muss dieses zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Die absolute Krönung ist, dass 23 Gespanne die Brauchbarkeits - Prüfung auf Anhieb bestanden haben. Dies ist wirklich ein grandioses Ergebnis! Die anwesenden Teilnehmer des Jungjägerkurses waren ebenfalls begeistert!
Zum Abschluss wurden den stolzen Hundeführern die Prüfungszeugnisse ausgehändigt! Beide Vorstände der Jagdvereine JKL und JVO gratulieren hierzu ganz herzlich!
 
    KP
 
20.10.2017
75 Jahre Forstliches Bildungszentrum Weilburg
 

Das Hessische Forstamt Weilburg hatte uns zum Tag der offenen Tür am 08.10.2017 von 11 Uhr bis 17 Uhr eingeladen, mit einem Info - Stand teilzunehmen. Eine zusammengesetzte Jagdhorn – Bläsergruppe eröffnete die Veranstaltung. Gemeinsam mit dem Jagdklub Limburg präsentierten wir uns auf der Innenanlage des Forstlichen Bildungszentrums mit dem Präparaten - Hänger von Jagdfreund Thomas Muth (JKL). Hinzu kamen 12 große verschiedene Tierposter - Tafeln der Sonderklasse. Die Tierbilder sind sehr naturgetreu dargestellt und die Tierbeschreibung ist kurz, dennoch umfassend und zutreffend.
Des Weiteren hatten wir eine Menge Info - Material für Kinder und Erwachsene in unserem Angebot. Ansteck- Plaketten mit Tiermotiven für die Besucherkinder waren der große Renner. Diese gab es als Dankeschön für alle Kinder nach einem Info - Gespräch über das ein oder andere vorhandene Tier mit seinen Lebensgewohnheiten. Der mitgebrachte Umlaufzettel wurde mit einem Stempel geschmückt. Hatten die Kinder 7 Stempel - Abdrücke auf dem Zettel, dann gab es beim Hessen Forst eine Belohnung. Gerne standen wir bis 17.00 Uhr den Besuchern Rede und Antwort, trotz wechselhafter Witterung!
Beteiligte waren: Michael Schales (JKL), Thomas Muth (JKL), Klaus Pfeiffer (JVO), Kurt Zimmerschied (JVO, zeitw.), Prof. Axel Sobiraj (JVO, zeitw.)
 
    KP
 
10.10.2017
Waldtag - Lernort Natur - Dillhausen
 
 
Am 28.09. – 29.09.2017 hatten die Dillhäuser Jäger drei Schulklassen (ca. 60 Kinder) von der Grundschule Mengerskirchen zu Gast. Treffpunkt war an der Vereinshütte am Dillhäuser Sportplatz. Die Jägerinnen und Jäger hatten einen langen und interessanten Lehrpfad hergerichtet, der bei den Schülern großen Zuspruch fand. Es gab auf dieser Strecke viel zu sehen und neues zu erleben. Man erblickte Tierpräparate, Fährten und Spuren von Wildtieren, sowie Ameisen, Käfer und Schnecken. Ein Hochsitz wurde bestiegen und mit dem Fernglas nach Tieren gesucht. An der Zielstation Vereinshütte loderte ein Lagerfeuer, es gab Getränke, selbstgebackenes Stockbrot und gegrillte Würstchen. Einige Tierposter wurden vorgestellt und erklärt. Am Ende des Walderlebnistages bliesen einige Jäger auf ihren Jagdhörnern. Die Jäger händigten den überaus glücklichen Schülern zur Erinnerung an diesen Tag Urkunden aus! Gegen 13 Uhr sagte man Dankeschön und Aufwiedersehen.
Organisatoren waren: Klaus Schermuly, Ulrich Klein, Mathias Schimmel, Melanie und Rene` Kaufmann sowie Friedrich Brenner!
 
 
    KP
 
05.10.2017
Das Veterinäramt in Hadamar informiert über Änderungen
   
  a) Ab sofort entfällt montags der zweite Abgabetermin um 11.00 Uhr für die "Abgabe von Trichinenproben im Forstamt Weilburg".
Siehe nachstehende Mitteilung vom Veterinäramt in Hadamar.
b) Das Formular "Antrag auf Übertragung der Entnahme von Proben (Trichinen) bei Wildschweinen und Dachsen" ist in der Homepage unter Formulare zu finden (Voraussetzung ist der Schulungs-Nachweis)!

 
Abgabe von Trichinenproben im Forstamt in Weilburg                                    Hadamar, 05. Oktober 2017

Guten Tag,
wir möchten Ihnen mitteilen, dass ab sofort montags die Anlieferung von Trichinenproben in Weilburg bis spätestens 09:00 Uhr zu erfolgen hat.
Eine weitere Abholung montags um 11 :00 Uhr kann nicht mehr erfolgen.
Bitte beachten Sie daher, dass bei Anlieferung montags nach 09:00 Uhr die Proben bis zum Donnerstag beschlagnahmt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis. Der Abholurigstermin donnerstags 09:00 Uhr bleibt wie bisher bestehen.
Alternativ können Trichinenproben weiterhin im Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Gymnasiumstr. 4 in Hadamar, innerhalb der Öffnungszeiten oder außerhalb der Öffnungszeiten in den dafür vorgesehenen Trichinenbriefkasten, abgegeben werden.

Freundliche Grüße

Dr. K. Herfen, Amtstierärztin

 
    KP
 
22.09.2017
Erneuter Ausbruch der Hasenseuche " T u l a r ä m i e "
  Vor ein paar Wochen wurde wieder die Tularämie bei einem Hasen aus der Gemarkung Barig - Selbenhausen amtlich festgestellt! Somit bittet das Veterinäramt in Hadamar die Jägerschaft um höchste Aufmerksamkeit und um Unterstützung. Gefundene Feldhasen sind mit Einweghandschuhen in Plastiktüten zu geben und für die Untersuchung sicherzustellen. Dann ist das Veterinäramt zu verständigen, wegen der weiteren Vorgehensweise.
Das diesbezügliche Merkblatt wurde bereits in 2015 / 2016 verteilt!
 
    KP
 
20.09.2017
Rückblick auf das Referat "Jagdrecht / Vertragsrecht von Herrn Peter Seibert
 
Am 15.09.2017 war es endlich soweit. Herr Peter Seibert hielt einen quirligen, erfrischenden und für Jedermann verständlichen Vortrag über die gesamte Palette der im Block 1 befindlichen Themen (siehe unten). Alle Erwartungen wurden übertroffen, weil schnell feststand, dass der Vortrag unter dem Motto stand "Aus der Praxis für die Praxis"! Viele Fragen wurden von Herrn Seibert zur Zufriedenheit der Zuhörer beantwortet. Es wurde auch empfohlen, dass zusätzlich gewünschte Regelungen immer in den Vertrag gehören. Auch bei den Wildschadens-Regulierungen gibt es nur die besten außergerichtlichen Kompromisse wenn beide Seiten vertrauensvoll aufeinander zugehen.

Der 1. Vorsitzende bedankte sich ganz herzlich bei Herrn Seibert im Namen des Jagdklub Limburg und der Jäger- vereinigung Oberlahn!
Das zweite Referat "Block 2" findet im März 2018 statt und es wird rechtzeitig dazu eingeladen.
Herr Karl Apel vom Hessischen Umweltministerium referierte über den Sachstand der immer näher rückenden Afrikanischen Schweinepest (ASP). Im Ministerium werden für den Fall X bereits Maßnahmen geplant. Hessen ist besonders gefährdet, da die Schwarzwildstrecke fast doppelt so hoch ist wie im Bundesgebiet. Daher sein dringender Apell an die Jägerschaft den viel zu hohen Schwarzwildbestand mit Nachdruck zu reduzieren.
Er empfiehlt auch zweckmäßigerweise, die effizientere revierübergreifende Jagd!
Der 1. Vorsitzende bedankte sich ebenfalls bei Herrn Apel für die spontane Bereitschaft zu diesem Kurzreferat!

 
04.09.2017
Einladung zum Referat über  "Jagdrecht in Hessen"  Block 1 am 15. September 
   
 

Die gemeinsame Weiterbildungsmaßnahme mit dem Jagdklub Limburg findet am Freitag, dem 15.09.2017 um 19.00 Uhr in der Gaststätte "Zum Westerwald" in Niedershausen, Löhnberger-Straße 24, statt.
Inhalt Block 1: Jagdpachtverträge - Inhalte, Ausgestaltung, Vertragsautonomie; Wild- und Jagdschaden, Unterschiede, Auswirkung, Pachtverträge und Abwicklung; Hessisches Jagdgesetz 2011 und Hessische Jagdverordnung 2016 - praktische Auswirkungen u. a. Jagderlaubnisse, Fütterungen, Notzeit usw. !
Referent ist: Herr Peter M. Seibert, Jurist und Landesjagdberater (war Verwaltungsrichter u. Dezernent im Jagd-, Fischerei-, Forst, Tier- und Naturschutzrecht).
Teilnehmer: Alle Mitglieder beider Jagdvereine, Bürger, Landwirte, Imker, Angler, Hessen Forst, Jagdgenossen und Jagdvorsteher!
Die Blöcke 2-4 werden für 2018 geplant!
Die Vorstände bitten um rege Beteiligung, weil wir u. a. bei diesem Thema Nachholbedarf haben!

 
    KP
 
23.08.2017
Rückschau auf das Grillfest am 20.08.2017
   
 
  Diesmal fand das Grillfest an einem Sonntag statt. Es begann um 11.00 Uhr auf dem Areal des Schützenvereins Hubertus Mengerskirchen. Bei zunächst ausreichendem Sonnenschein konnte außen begonnen werden. Nach der Begrüßung durch das 16-köpfige Bläserkorps unter der musikalischen Leitung von Oswald Schreiner gab es die Begrüßung mit Hinweisen auf den Tagesablauf durch den ersten Vorsitzenden Klaus Pfeiffer. Danach richtete der Bürgermeister des Markfleckens Mengerskirchen, Herr Thomas Scholz, ein ausführliches Grußwort an die Jägervereinigung Oberlahn.
Leider war das Wetter nicht beständig. Regenschauer und Sonnenphasen wechselten sich ab. Somit konnten auch die gemütlichen Innenräume genutzt werden. Immer bei Sonnenschein wurden die Gäste nach draußen gelockt. Der Grillstand und auch der Falknerstand von Thomas Scheider mit Tochter Chanin-Christin waren im Außenbereich aufgebaut. Beide waren gut frequentiert. Sogar der zweite Auftritt des Bläserkorps fand bei warmen Sonnenstrahlen draußen statt. Am Jägerflohmarkt bei Burkhard Lehr war reger Betrieb und es wechselten viele Utensilien ihren Besitzer. Das Preisschießen war der Tagesrenner. Gegen 16.00 Uhr musste das Ende eingeläutet werden, damit gegen 16.30 mit der Preisverleihung begonnen werden konnte.
Den ersten Preis gewann Herbert Theis aus Löhnberg mit der besten Zehn auf der 50 Meter entfernten Zielscheibe.
  Es war ein neuer Ansitzbock, der von der Firma Holzbau Geis in Waldernbach gestiftet worden war. Zirka weitere 20 Preise konnten zur allgemeinen Freude an die besten Schieß-Teilnehmer überreicht werden. Der zweite Preis ging an Magnus Pfeiffer aus Obershausen und der dritte an Markus Wolf aus Mengerskirchen. Hauptsponsor war die Fa. Stephan Schermuly aus Dillhausen. Weitere Sponsoren waren z. B. noch: Fa. Klaus-Bernd Liedl (Büchsenmachermeister), Ivan Maric (Gastronom), Martin Meyer und viele mehr! Durch den frühen Beginn konnten alle Gäste ohne Zeitdruck gemütlich Mittagessen und sich an Steaks
oder Bratwürstchen mit Beilagen laben. Am Nachmittag gab es dann leckere Torten und andere Kuchensorten mit Kaffee und Sahne.
Zu unseren Gästen gehörten unter anderem: Herr Helmut Jung, 1. Kreisbeigeordneter und Landratstellvertreter. Bei seiner Ansprache erwähnte er unter anderem, dass ab 2018 die Jagdsteuer wieder abgeschafft werden könnte. Die Behörden wünschten, dass sich die Jägerschaft wieder komplett um verunfalltes Wild kümmern. Außerdem überreichte er eine Geldspende an den ersten Vorsitzenden, der sich dafür ausdrücklich bedankte und Grüße an Herrn Landrat richtete. Herr Wolfgang Rusert, Leiter der Unteren Jagd Behörde. Frau Dr. vet. Herfen, Leiterin vom Veterinäramt in Hadamar; sowie Frau Dr. vet. Gilberg;
  Herr Matthias Rudolf, 1. Vorsitzender des Schützenvereins Hubertus Mengerskirchen. Ebenso die Jagdvorsteher Andreas Ehresmann und Dieter Streng. Ausbildungsleiter und Schießstand-Obmann Theo Mühlbauer führte Regie bei der Durchführung des Preisschießens. Christoph Heil war für den Bierausschank und die Beschallung zuständig.
Es war ein gut organisiertes und gelungenes Fest. Über 110 Personen haben daran teilgenommen. Hier hätten wir uns mehr Besucher erhofft, was im nächsten Jahr durch noch mehr Werbung angestrebt werden muss. Diejenigen, die da waren, waren alle begeistert!
Der JVO-Vorstand bedangt sich nochmals bei dem Schützenverein Hubertus Mengerskirchen für die Gastfreundschaft, die Benutzung des Schützenhauses und der Schießstände. Ebenso bedanken wir uns bei der Falkner-Familie Thomas Schneider und natürlich auch ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern der HG 6 Westerwald und den Vorstandsmitgliedern, allen voran Markus Wolf und Peter Streng, für die Organisation und die Durchführung!
   
 
21.07.2017
Einladung der Hegegemeinschaftsleiter oder Vertreter zum Thema Niederwildmonitoring (Hasen / Enten)
   
  Hier: Infomationsveranstaltung und Erfahrungsaustausch unter Mitwirkung des "Arbeitskreises Wildbiologie der Universität Gießen".
Es werden vom LJV, Herrn R. W. Becker, insgesamt drei Termine angeboten. Der für uns günstigste findet am Montag, dem 21.08.2017 im"Bürgerhaus Ockstadt" (bei Fiedberg) statt und beginnt um 18.00 Uhr.
Es wird über die Inhalte und Ergebnisse der Hasentaxation informiert und Hilfestellung bei der Umsetzung gegeben. Außerdem werden die Vertreter der Uni Gießen auch Informationen zum geplanten Entenmonitoring geben!
Um eine rege Beteiligung wird gebeten!
 
    KP
 
21.07.2017
3. S c h u l u n g 2017 zur E n t n a h m e von T r i c h i n e n p r o b e n
   
  Der Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg, FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Gymnasiumstraße 4, 65589 Hadamar, bietet am Mittwoch, dem 16.08.2017 um 14.00 Uhr eine Schulung zur Entnahme von Trichinenproben gemäß §6 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 Tierische Lebensmittel - Überwachungsverordnung an.
Die Kosten belaufen sich auf 10.00 €/Person. Die Entrichtung erfolgt am Tag der Schulung.
Die Anmeldung bitten wir unter Angabe der Adressdaten, Telefon/Handynummern und E-Mail bis zum 11.08.2017 entweder telefonisch unter 06431 / 296-5869 oder per Mail poststelle.avv@limburg-weilburg.de vorzunehmen.
Referentin ist Frau Dr. med. vet. Nadine Heck!
 
    KP
 
20.07.2017
Achtung "A f r i k a n i s c h e S c h w e i n e p e s t " rückt näher
   
  Einschleppung in hessische Tierbestände muss verhindert werden !
Umweltministerin Priska Hinz: "Im Sinne des Tierseuchenschutzes ist nun wichtig, Schweinefleischprodukte aus betroffenen Regionen nicht ins Land zu bringen"!
Die Afrikanische Schweinepest breitet ....(den weiterführenden Text von unten bis zum Ende nun einsetzen)

Siehe auch Link -Friedrich Loeffler Institut- "FLI": Immer der aktuellste Seuchen-Stand!
 
    KP
 
05.07.2017
16.  K i n d f e s t   im Tiergarten Weilburg
   
 
 Bilder vergrößern mit Mousover

  Am Sonntag, dem 25. Juni von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr war es wieder soweit. Bei warmen Wetter, das heißt, Sonnenschein und dunkle Wolken mit kräftigen Winden wechselten sich ab. Dennoch blieb es stetig trocken. Dies war wieder Anlass genug, dass viele Eltern mit ihren Kindern aus nah und fern angereist waren um den Tierpark mit seinen Tieren zu erleben. Daneben hatten viele Vereine Stände aufgebaut, um den Kindern ihr Wirken im Verein und im Bereich Natur – und Tierschutz näher zu bringen. Wir waren auch wieder vertreten mit 2 Luftgewehrständen, 1 Laserstand, Ratekiste, Postern und vielen Prospekten und Ansteckplaketten vom Landesjagdverband Hessen und vom Deutschen Jagdverband in Berlin. Der Standort war diesmal unterhalb des Rotwildgatters. Unsere Helferinnen und Helfer hatten alle Hände voll zu tun, denn es waren nach Aussage von Herrn Jürgen Stroh vom Hessen Forst wieder ca. 800 Kinder im Umlauf. Unser Schießobmann Dietmar Punga managte mit seinem Sohn und dessen Freund (Schützenverein Tell Löhnberg) die Übungsschießstände. Sascha und Anette Schneider mit den beiden Kindern betreuten den Informationsstand. Jörg Wirbelauer war sowohl auf dem Schießstand als auch auf dem Infostand tätig. Ebenso Teamleiter Michael Rieb, der auch für die Organisation, sowie für den Auf- und Abbau verantwortlich zeichnete. Unter der Leitung von Oswald Schreiner blies unser Bläserkorps mit 11 weiteren Bläserinnen und Bläsern ab 15.00 Uhr, zeitlich versetzt in 4 Etappen, aus dem jagdlichen Fundus. Talauf- und abwärts war unser Bläserkorps unüberhörbar wahrzunehmen, sehr zum gefallen aller Gäste. Hessen Forst hatte uns freundlicherweise mit Getränken versorgt.
Der Vorstand bedankt sich sehr herzlich bei allen Team-Mitwirkenden und dem Bläserkorps! Dies war wieder eine großartige Öffentlichkeits-Werbung für unseren Jagdverein und den Natur- und Tierschutz.
    KP
 
 
24.06.2017
Auftritt  „ 700  Jahre  Original  S e l t e r s „
   
 
Von langer Hand geplant war die Mitwirkung unseres Bläserkorps bei dem „Akademischen Abend“ zur 700 – Jahrfeier am Samstag, dem 24. Juni in Selters. Die Plätze im Zelt waren reserviert. 24. Bläserinnen und Bläser hatten mit ihren Utensilien Platz genommen. Die Zeit drängte, denn der dritte Programmpunkt war schnell herbeigeeilt. Moderator und Festausschussvorsitzender Norbert Gelbert kündigte verheißungsvoll unser Bläserkorps an. Aufmarsch und Aufstellung auf der Bühne nahmen etwas Zeit in Anspruch. Die musikalische Leitung lag in den Händen von Musikprofi Oswald Schreiner. Als erstes wurde die Begrüßung geblasen. Dann meldete sich Karl-Heinz Knörr zu Wort und sagte jeweils in drei Etappen die Stücke an.
Es waren dies, die „Hubertusjagd“ und die „Fürstenwald - Fanfare“. Darauf folgte das „Echo vom hohen Asp“ und die „Hubertus-Fanfare“. Im dritten Teil folgten „Die Reiter kommen“ und die „Hegewald - Fanfare“. Als Zugabe und zum Abschluss präsentierten unsere Bläserinnen und Bläser das Stück „Auf Wiedersehen“. Es hatte alles fantastisch gut geklappt, auch sehr zum Wohlgefallen der Gäste und vor allen Dingen zur Genugtuung unseres Dirigenten. Der jeweils gezollte Applaus war überwältigend und war ein warmherziges Dankeschön an unsere Aktiven. Ohne Fleiß kein Preis! So hört und sieht Öffentlichkeitsarbeit aus! Abschließend richtet der gesamte Vorstand einen herzlichen Dank an unser großartiges Aushängeschild!
 
    KP
 
10.06.2017
2. Schulung 2017 zur Entnahme von Trichinenproben
   
  Das Kreis-Veterinäramt bietet die Schulung am Mittwoch, dem 28.06.2017 um 14.00 Uhr an. Sie findet in der Aula des Schlosses Hadamar, Gymnasiumstraße 4, statt. Leiterin ist Frau Dr. med. vet. Nadine Heck.
Die Teilnehmer werden gebeten sich vorher (bis zum 26.06.17) per Mail anzumelden, unter Angabe der Adresse, weil die Zertifikate im Vorfeld erstellt werden müssen.
Anmeldung: Mail poststelle.avv@limburg-weilburg.de oder Tel.: 06431 - 296 5869
Die Kosten pro Teilnehmer betragen 10,- € und sind am Tag der Schulung zu entrichten!
 
    KP
 
24.05.2017
Rettet  j u n g e  W i l d t i e r e  vor dem Ausmähen
 


Die Frühmahd ist bereits im vollen Gange. Da wir alle großen Wert auf das Überleben von gesetzten Jungtieren, wie Kitze, Junghasen usw. legen, müssen wir auch mit einem großartigen Aufwand zu Werke ziehen. Eine gute und zeitnahe Kooperation mit den Landwirten ist die erste Voraussetzung.

Hierbei ist unbedingt und auf jeden Fall der Artikel im HJ 4/17 auf Seite 20 zu beachten. Außerdem wird immer wieder bestätigt, dass das zeitnahe Absuchen der zu mähenden Flächen, nach wie vor, von großem Erfolg gekrönt ist.

Hierbei werden die gefundenen Jungtiere mit Handschuhen und Gras angepackt und weit genug, aus dem Gefahrenbereich wieder abgesetzt. Ebenfalls sehr wirkungsvoll sind die aufgestellten weißen Säcke oder angebrachtes Flatterband. Diese dürfen allerdings nur 1 bis 2 Tage angebracht sein, um erfolgreich zu Wirken.

Die große Einsatzbereitschaft der Jägerschaft ist immer wieder gerechtfertigt und wird im hohen Maße allemal belohnt durch die Rettungserfolge!   

 
    KP
 
23.05.2017
Verendeter R o t e r M i l a n im Revier Fürfurt
   
  Unser Mitglied und Jagdfreund Matthias Gruhn hatte im Revier Fürfurt einen toten "Roten Milan" gefunden und bei gebotener Vorsicht sichergestellt.
Dann hat er das Veterinäramt in Hadamar verständigt, denn der Milan könnte ja eventuell am Vogelgrippen-Virus verendet sein. Matthias Gruhn hatte den Milan entsprechend kühl aufbewahrt, war aber enttäuscht, da er mehrmals im Veterinäramt anrufen musste, bis schließlich der Milan am dritten Tag danach abgeholt wurde.
Fazit: Jagdfreund Matthias Gruhn hatte sehr wohl richtig und vorbildlich gehandelt. Allerdings werde ich mich umgehend dafür einsetzen, dass die Abholzeiten verkürzt werden!
 
    KP
 
18.05.2017
Kurznachrichten zum L a n d e s j ä g e r t a g in Lorsch
   
  Am Samstag, dem 13.05.2017 fand der Landesjägertag in Lorsch statt. Es wurde eine stramme Agenda abgearbeitet.
Schwerpunkte waren:
- Der Landesjagdverband Hessen e. V. feiert sein 70-jähriges Jubiläum (durch erwähnen)!
- Der LJV ist ab 2018 unabhängig von der "Institutionellen Förderung aus der Jagdabgabe durch das Umweltministerium (gemäß Abstimmung). Die Delegierten der anwesenden Jagdvereine haben mit einer deutlichen Mehrheit zu Gunsten einer Beitragserhöhung von 16,50 € gestimmt. Wir, die JVO, haben nach Weisung der Jahreshauptversammlung am 18.03.2017 gegen die Beitragserhöhung gestimmt, weil damals einstimmig beschlossen wurde "Kein Verzicht auf die "Institutionellen und Projektbezogenen Fördermittel" aus der Jagdabgabe. Es wurde keine differenzierte Abstimmung über die Beitragserhöhung LJV und DJV, sowie Verzicht auf Mittel einer "Institutionellen Jagdabgabe" durchgeführt
(5 + 3+ 8,50 = 16,50 €)!
- Prof. Dr. Jürgen Ellenberger wurde einstimmig für weitere 4 Jahre zum LJV-Präsidenten gewählt.
- Ein neuer Schatzmeister wurde ebenfalls mit großer Mehrheit neu gewählt.
- Der übrige LJV-Vorstand war jeweils schon bei den drei Bezirken gewählt worden. Jeweils 1 Vize-Präsident und 2 Beisitzer!
- Der neue LJV-Vorstand ist seit dieser Zeit in Amt und Würden!
- Der Hessische Ministerpräsident, Herr Volker Bouffier, verspricht u. a. in seiner Rede an die Jägerschaft, dass die Schalldämpfer ab Mitte Sommer 2017 genehmigt werden. Er signalisierte außerdem weitere Gesprächsbereitschaft zur Schonzeitenregelung
von Waschbär und Fuchs!   Siehe Hier
 
    PM / KP
 
12.05.2017
Feldhasentaxation - Auswertung der Ergebnisse 2016 - Uni Gießen
   
  Sehr zufriedenstellend war zu guter Letzt die Beteiligung der Hegegemeinschaften (HG) an dieser Aktion, die auch in 2017 fortgesetzt wird. Annäherd 80 % der HG hatten sich beteiligt. Jede beteiligte HG erhält eine pauschale Aufwandsentschädigung von 200,- € durch das Ministerium. Die wissenschaftliche Auswertung des Arbeitskreises Wildbiologie der Uni Gießen umfasst 3 Seiten! Siehe hier
 
    KP
 
02.05.2017
Weiterbildung JKL / JVO: Wildschaden von A - Z von Dr. Lißmann
   
  An dem hoch interessanten Referat von Experte Dr. Lißmann im Gasthaus zur Post in Linter am 28. April haben ca. 50 Personen teilgenommen. Davon 20 aus dem JVO-Bereich. Der Abend stand auch unter dem Motto "Aus der Praxis für die Praxis". Daher konnten auch sehr viele Fragen beantwortet werden. Dr. Lißmann hatte das gesamte Spektrum anhand von Tabellen, Statistiken und Schaubildern erörtert.
Die Formulare "Anmeldung eines Jagd- bzw. Wildschadens (nach § 34 BJG)" und "Private Vereinbarung im beiderseitigen Einverständnis über Wildschadens-Abwicklung" stehen in unserer Homepage unter Formulare zur Verfügung.
Die Richtwerte von Aufwuchsschäden Tabelle 1 und Tabelle 2 für das Wirtschaftsjahr 2016/2017  hier anklicken!
Im Hessen Jäger, Ausgabe 5/2017 ist der Vortrag (Teil I) von Dr. Lißmann auf Seite 13 und 14 vorgestellt worden.
Im Hessen Jäger, Ausgabe 6/2017 wird der Vortrag (Teil II) von Dr. Lißmann fortgesetzt!  Siehe hier
 
    KP
 
24.04.2017
Rückblick auf die 64. Hegeschau in Ahausen
   
 
  Aufgrund des Besuches und des damit verbundenen Referates über die aktuelle Jagdpolitik von DJV-Präsident, Herrn Hartwig Fischer, hatten wir ein vollbesetztes Bürgerhaus (156 Sitzplätze). Hinzu kamen 8 Helferinnen und Helfer, sowie der Männerchor Frohsinn Odersbach (20 Personen).
Ausgestellt waren 257 Rehbock-Trophäen und Keilerwaffen. 15 Rothirsch-Geweihe waren Blickfang auf der Bühne. Mit dabei war ein Ia Hirsch aus dem Revier Dietenhausen. Es gab silberne Brüche für den besten Hirsch, Herr Björn Theiss; die beste Keilerwaffe, Herr Reiner Strunk und den besten Rehbock, Herr Werner Wernecke. Eine Hegemedaille erhielt Herr Friedel Welcker für die alljährliche Ausschmückung der Hegeschau mit eigenen Präparaten.
Herr Bürgermeister Hans-Peter Schick würdigte Adolf Ehrlich mit einer silbernen Plakette und Urkunde von der Stadt Weilburg für seine
ehrenamtlichen Tätigkeiten im Männerchor Frohsinn Odersbach und im Bläserkorps der JVO. Adolf Ehrlich ist über 40 Jahre Sänger, Vorstandsmitglied und davon viele Jahre 1. Vorsitzender. Er ist auch rund 40 Jahre Jagdhornbläser und davon 20 Jahre Hornmeister und ideenreicher Organisator.
Herr DJV-Präsident, Hartwig Fischer referierte über ein breites Spektrum der Über uns des „Deutschen Jagd Verbandes“: Über die Notwendigkeit der Beitragserhöhung, da uns die anderen Naturschutzverbände in finanzieller und personeller Sicht haushoch überlegen sind. Über eine wesentliche Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit in der Bevölkerung. Über die Mitnahme von interessierten Personen auf die Hochsitze, um diesen die Erlebniswelt Natur näher zu bringen. Über das Bundeswaffengesetz, dass es der DJV verhindert hat, dass die Jäger neue und noch sichere Waffenschränke hätten anschaffen müssen. Somit bleiben der Jägerschaft Kosten in Höhe von ca. 350 Million Euro erspart. Über eine Kampagne zur Verbesserung der Wildbretvermarktung mit Unterstützung durch die mitgebrachten Flyer, wie „Wild auf Wild“ oder „von Natur aus fit“ usw.! Die Flyer waren zur Mitnahme ausgelegt. Unser Bläserkorps umrahmte unsere erfolgreich durchgeführte Veranstaltung wieder musikalisch, unter der Leitung von Hornmeister Martin Erler. Allen Mitwirkenden gilt ein herzliches Dankeschön des Vorstandes!
Da das Bürgerhaus Ahausen zur Zeit ein einer Renovierungsphase steckt, gab es auch Probleme mit der Ersatz-Beschallungs-Anlage, wofür ich mich entschuldige!
 
    KP
 
17.04.2017
Einladung zur 64. Hegeschau ins Bürgerhaus Ahausen
   
  Hegeschau 2017Jedes Jahr findet die freiwillige Hegeschau auf Anregung und auf Einladung der „Unteren Jagdbehörde“ des Landkreises Limburg-Weilburg im Benehmen mit der Jägervereinigung Oberlahn statt.
Die Jagdausübungsberechtigten (Jagdpächter) und die Jägerschaft im ehemaligen Oberlahnkreis wurden bereits mit Schreiben vom 08.04.2017 eingeladen.
Die Hegeschau ist eine öffentliche Veranstaltung für Jedermann. Sie ist inzwischen ein kultureller Bestandteil unserer demokratischen Gesellschaft und verkörpert Tradition und Brauchtumspflege. Denn, seit über 40000 Jahren gibt es nachweislich in Europa Jäger und Sammler. Auch morgen wird es weiterhin Jäger und Sammler geben, wenn wir uns mit den richtigen Argumenten dafür einsetzen. Unsere Leistungen sprechen für sich und sind auch dem politisch verantwortlichen Personenkreis hinlänglich bekannt. Nur fragen wir uns, warum dieser Personenkreis unsere hochinteressante Veranstaltung so spärlich besucht!
Deshalb laden wir alle Bürgerinnen und Bürger, Jagdgenossen und Jagdvorsteher, Bürgermeister und Parlamentarier, zuständige Behörden, Hessen Forst, Mitglieder des Kreistages und zuständige Mitglieder des Landtages ganz herzlich ein

         am Samstag, dem 22. April 2017 um 14.00 Uhr in das Bürgerhaus nach Weilburg-Ahausen
  zu kommen !
 
    KP
   
 
16.04.2017
Die Jagdabgabe 2016 ist an 12 Empfänger geflossen (Übersicht auf Mitgliederwunsch)
   
 
 

Zusammenstellung der ausgegebenen Jagdabgabe in 2016, auf der Grundlage der Auskunft des Ministeriums vom 29.12.2016 an Herrn Lenders, FDP - Mitglied des Hessischen Landtags.
Ergänzt durch JVO – Vorstand, Klaus Pfeiffer am 16.04.2017

 

 

Der LJV hatte in 2009 vom Ministerium erhalten:

Die Höhe der Jagdabgabe in Hessen betrug in 2015:
2016: Geschätzte Jagdabgabe in Hessen
(wie 2015, da noch keine offizielle Zahl vorliegt!)
……………………………………………………………
2016: Geschätzte Verwaltungskosten (betragen ca. 1/8)
2016: Der LJV Hessen hatte vom Ministerium erhalten
2016: Die Uni Gießen erhielt für Bestandserfassung NW
2016: Für die Rotwildtaxation Hinterland wurde gezahlt
2016: Internationale Schweißhundeprüfung Knüllwald
2016: Orden Deutscher Falkoniere LV Hessen
2016: Schießstand JV Bad Hersfeld
2016: Druck des Lebensraumgutachtens Rotwild Taunus
2016: Verbesserung des Schießstandes des JV Gießen
2016: Druck des Lebensraumgutachtens Wiesbaden-Ost
2016: Staatsehrenpreis (verliehen beim Landesjägertag)
2016: Die Stiftung „Hessischer Jägerhof“ erhielt
……………………………………………………………
Mithin beträgt die Summe in 2016 minimal:

278.200,00 €

801.659,00 € 801.659,00 €


84.515,00 € 151.796,00 € 300.000,00 € 37.461,00 € 10.000,00 € 5.000,00 € 7.497,00 € 3.160,00 € 6.700,00 € 3.000,00 €
39,00 € 192.491,00 €

801.659,00 € ==========

 





 

 
    KP
 
20.03.2017
Zusammenstellung von Informationen und Aufklärung über die Beitrags - Absichten des LJV
   
 
Bläserkorps Oberlahn   Die JVO - Jahreshauptversammlung am 18.03.2017 war von unseren Mitgliedern sehr gut besucht worden. Alles in allem waren 101 Personen ins BGH nach Waldhausen gekommen. Die Mitglieder - Versammlung hat u. a. ein einstimmiges Votum abgegeben für: "Kein Verzicht auf die"Institutionellen Fördermittel" und die "Projektbezogenen Fördermittel" aus der jährlichen Jagdabgabe vom Hessischen Ministerium für UKLV"!
Der JVO - Vorstand wird in seiner Auffassung im Hinblick auf die Beitrags - Entwicklung bestätigt, und wird in den nächsten Wochen alles in seiner Macht stehende versuchen auf die von uns gezahlte jährliche Jagdabgabe
(z. B. 800.000,- €) nicht ohne Kampf zu verzichten!

Der zweiseitige LJV - Flyer kam gerade noch rechtzeitig zu unserer Jahreshauptversammlung, sodass wir zumindest
einige Passagen hieraus vorlesen konnten. Hiermit stellen wir ihn Ihnen komplett zur Verfügung!
a) LJV - Flyer Seite 1 und Seite 2: Alle Begründungen zur Beitrags-Entwicklung ab 2018 vom 17.03.2017
(anklicken)

Ebenfalls stellen wir Ihnen die komplette Antwort der Ministerin, Frau Priska Hinz zur Verfügung!
b) Hessischer Landtag: Anfrage über die Verwendung der "Jagdabgabe" des FDP - MdL Lenders vom 29.12.2016
(anklicken)

 
 
KP
 
16.03.2017
Einladung zur Jahreshauptversammlung am 18. März
   
 
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden
2. Totenehrung mit Unterstützung unseres Bläserkorps
3. Jahresbericht des Vorsitzenden
4. Berichte der Obmänner
5. Bericht des Kassierers
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung des Vorstandes
8. Referat von Fr. Dr. med. vet. Herfen: Aktuelle Wildkrankheiten
9. Beitragserhöhung ( Information )
10. Wahl des Presseobmanns
11. Verschiedenes
12. Ehrungen langjähriger Mitglieder

Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
 
 
KP
 
14.03.2017
Aktuelle Informationen des Landrates über die Staupe
   
  Der Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz informiert uns unter anderem zeitnah über die Staupe bei Wildtieren. Ebenso über den Virus, die Vorkommensorte, den Impfstatus und über potentielle Übertrager.
 
 ..... weitere Info .....
KP
 
02.03.2017
16. Messe "Jagen - Reiten - Fischen - Offroad" in Alsfeld
   
 
In der Hessenhalle Alsfeld findet diese für uns interessante Messe vom 10.03. bis 12.03.2017 statt. Die täglichen Öffnungszeiten sind von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr. Der Eintritt kostet pro Person 9,- €. Kinder bis 14 Jahre sind kostenfrei!
Es stehen ca. 3000 kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Wie in den letzten Jahren findet auch diesmal eine Verlosung statt. Der erste Preis ist wieder ein Jagdgewehr mit kleiner Optik. Marke "Haenel Jäger 10"!
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.jagdmesse-alsfeld.de
 

Programminfo und Termine können Sie hier
als pdf   ansehen / laden

 

 
  KP
 
09.02.2017
Unsere Jagdhornbläser auf der Messe in Dortmund
   
 
Bläserkorps Oberlahn   Am 3. Februar hatte unser Bläserkorps zwei Auftritte in der Halle 3A vor einem großen Puplikum. Es wurden insgesamt 9 Märsche von 17 Personen unter der musikalischen Leitung von Oswald Schreiner geblasen. Die Stücke wurden von Hornmeister Martin Erler angesagt. Jeder einzelne Vortrag bekam viel Beifall. Am Ende bedankte sich die Messeleitung mit Anstecknadeln bei allen Bläserinnen und Bläsern. Überraschenderweise wurde auch eine Einladung für 2018 ausgesprochen. Ein gelungener Tag war zur Neige gegangen und so trat man erleichtert und zufrieden die Heimreise an.
 
  KP
 
07.02.2017
Ehre dem Ehre gebührt
   
 
Bei der Abschlussfeier unseres Bläserkorps mit Partnern am 22. Januar gab es eine Menge Auszeichnungen für Bläserinnen und Bläser.
Unser Bläserkorps hatte im Jahr 2016 insgesamt 67 Proben und Einsätze bei kulturellen Veranstaltungen, Geburtstagen und Trauerfeiern.
Hierbei waren 63 mal anwesend unser musikalische Leiter Oswald Schreiner, Hornmeister Martin Erler und Monika Gruhne.
Es folgten: 62 x Kurt Zimmerschied; 60 x Manfred Pfeiffer; 59 x Peter Streng; 54 x Katja und Michael Rieb; 53 x Adolf Ehrlich;
51 x Arnold Legner und Jörg Wirbelauer; 50 x Dietmar Hahn; 49 x Michael Streng und 46 x Karl Heinz Knörr, Eberhard Knapp und
Peter Medenbach. Kurt Zimmerschied übereichte das ein oder andere Präsent.
Zusätzlich wurden ausgezeichnet Oswald Schreiner und Manfred Pfeiffer für das besondere Engagement bei der Hubertusmesse!
Kurt Zimmerschied würdigte unseren Blasdirektor "Ossi" in Reimform. Martin Erler präsentierte sich als Protokoller und dankte den Tüchtigsten. Klaus Pfeiffer sprach ein Grußwort und dankte dem Bläserkorps für die großartige Jahresleistung.
Unser Bläserkorps selbst sorgte für die musikalische Unterhaltung. Gegen 15.00 Uhr begaben sich die Letzten auf den Heimweg!
 
  KP