 |
 |

|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
Info vom 02.12.2019 |
„Jagd & Hund“ – Dortmund |
|
|
|
|
|
|
Reisetermine:
Mittwoch, 29.01.2020
Reisepreis:
€ 22,-- pro Person (nur für Mitglieder der Jägervereinigung Oberlahn)
€ 35,-- pro Person
Leistungspaket:
- An- und Rückreise im modernen 4**** Fernreisebus.
- 1 x Eintrittskarte „Jagd & Hund“
JAGD & HUND 2020 |
|
 |
|
|
|
Die Messe JAGD & HUND Dortmund ist Europas größte Jagdmesse. Rund 800 nationale und internationale Aussteller präsentieren auf der JAGD & HUND Messe Dortmund in sechs Messehallen ihr umfangreiches Produkt- und Dienstleistungs-angebot für alle Jäger, Hunde- und Naturfreunde. Das Angebotsspektrum umfasst dabei in den Bereichen Jagd Produkte wie Jagdausrüstung, Jagdbekleidung, Jagdgebrauchshunde, Jagdreisen, Jagdwaffen und Geländefahrzeuge. Zahlreiche Aktionen wie beispielsweise die Präsentation von Jagdgebrauchshunden und Greifvögeln, die Darstellung verschiedener Jagdarten, der spektakuläre Geländewagenparcours, die abwechslungsreichen Modenschauen sowie natürlich die Klänge namhafter Bläsercorps runden das umfangreiche Angebot der JAGD & HUND Dortmund Messe ab.
Beratung und Buchung:
Medenbach Traffic GmbH
35781 Weilburg-Hirschhausen
Tel. 06471/9861-0 // info@medenbach.de |
|
|
|
|
|
|
Info vom 14.11.2019 |
Jäger pflanzten Obstbäume |
|
|
|
|
|
|
Auch in diesem Jahr wurden in den Revieren wieder Obstbäume gepflanzt.
Geeignete Stellen waren schnell gefunden. Mit ordentlich Muskelkraft wurden Pflanzlöcher ausgehoben und die kleinen Obstbäume gesetzt.
Für die Standfestigkeit der Bäume wurden die Stämme mit Pfählen gesichert und Verbisschutz angebracht.
|
|
|
|
|
Info vom 05.11.2019 |
Bläsercorps der Jägervereinigung feiert 50 Jahre |
|
|
|
|
|
|
Im Bürgerhaus Lilie in Löhnberg herrschte reges Treiben. Schon Tage zuvor wurde dekoriert und geschmückt, Tischkarten und Programme gebastelt, um der Jubiläumsfeier am 14. September einen angemessenes Bild zu verleihen. Auch in den Probestunden war die Vorfreude auf das Jubiläum zu spüren. Hornmeister Ossi bereitete die Musikstücke intensiv mit uns vor und neben „Lützow´s wilder Jagd“ wurde auch eine neue Garderobe geordert. Wie kann man ein Jubiläum schöner feiern, als mit Freunden einen unterhaltsamen und harmonischen Abend der Jagdmusik zu gestalten?
|
|
|
Deshalb freuen wir uns sehr, dass zahlreiche Ehrengäste der Einladung gefolgt sind und am 14. September das 50 jährigen Bestehen unseres Bläsercorps gefeiert haben. Besonders haben wir uns über die Zusagen 14 befreundeter Bläsergruppen gefreut, die allesamt Ihre Hörner im Gepäck hatten und mit Ihren Auftritten unsere Feier zu einem Konzert der Jagdmusik machten.
Auf die Gäste warteten musikalische Vorträge von 9 B-Bläsergruppen, 4 Es-Bläsergruppen und 1 Bläser-Ensemble, die moderiert von Antje Weber und Martin Erler für ein buntes Programm sorgten.
Eine kleine Ausstellung im Foyer des Bürgerhauses zeigte Bilder der Auftritte der letzten 50 Jahre. Besonders freut es, dass auf den Fotos Bläserkollegen wiederzufinden sind, die auch heute noch aktiv im Bläsercorps musizieren. Die Jubiläumsfeier war somit der richtige Rahmen, um die Gründungsmitglieder Kurt Zimmerschied, Manfred Pfeiffer und Rainer Zipp zu ehren. Auch unser ehemaliger Hornmeister Adolf Ehrlich ließ es sich nicht nehmen, an dem Fest teilzunehmen und wurde unter Applaus zum Ehrenhornmeister ernannt.
Die Ehrenfanfare erklang ebenfalls für unseren Hornmeister Oswald Schreiner, bei dem sich der Vorsitzende der JVO Peter Medenbach ganz herzlich für die langjährige, engagierte und überaus professionelle Leitung des Bläsercorps bedankte.
Wir blicken daher auch ein wenig wehmütig auf das Jubiläum zurück, denn es war zeitgleich die Verabschiedung von unserem überaus geschätzten Hornmeister, der auf eigenen Wunsch die Leitung des Bläsercorps nach dem Festakt abgibt.
Lieber Ossi – vielen Dank für Deinen unermüdliche Einsatz, Deine Nervenkraft und Dein musikalisches Geschick mit dem Du unseren Bläsercorps seit 2014 geführt hast!
|
|
|
 |
|
Info vom 31.10.2019 |
Erste Übungsstunde im Anfängerunterricht Jagdhornblasen |
|
|
|
|
Am vergangenen Donnerstag fand die erste Übungsstunde des Anfängerkurses für Jagdhornbläser unter der Leitung von Joachim Paul statt.
Begrüßt wurden die Anfänger vom Übungsleiter und dem 1. Vorsitzenden der Jägervereinigung Oberlahn, Peter Medenbach.
Anschließend wurde direkt mit den praktischen Übungen begonnen.
Am Ende der ersten Stunde schaffte es jeder Teilnehmer seinem Horn erste klare Töne zu entlocken.
Ein gelungener Start!
Interessierte haben nach wie vor die Möglichkeit, noch einzusteigen. Wir würden uns freuen.
Treffpunkt ist jeden Donnerstag um 19:30 Uhr im Haus der Begegnung in Löhnberg-Selters.
Für Anmeldungen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an Joachim Paul, Mobil 0160/3664071 oder per Mail
an sjpaul@t-online.de |
|
|
|
|
Info vom 24.10.2019 |
Brauchbarkeitsprüfung der Jägervereinigung Oberlahn e.V.  |
|
|
|
|
Erfolgreicher Abschluss des Hundeführerlehrgangs 2019
Am 12. Oktober waren es insgesamt 16 Hundeführer, die sich bei bestem Wetter im Revier Beselich mit ihren Jagdhunden trafen, um den Verbandsrichtern beweisen zu können, dass ihr Hund allen Anforderungen der Jagd genügen kann.
Musikalisch untermalt durch den Bläsercorps der Jägervereinigung begrüßte der Vorsitzende der Jägervereinigung Peter Medenbach den Prüfungsleiter Rudi Kaiser, die Verbandsrichter und Gespanne und wünschte ein kräftiges Waidmannsheil für die bevorstehenden Prüfungsfächer."
|
|
|
Zur Prüfung gehörten neben der geforderten Überprüfung der Schussfestigkeit weitere, auf den jeweiligen Hund nach seinem Einsatzbereich ausgerichtete Leistungsnachweise. So wurden die Brauchbarkeit für die Nachsuche beim Niederwild mit und ohne Wasserarbeit und die Brauchbarkeit für die Nachsuche auf Schalenwild geprüft.
Am Ende blickte man in zufriedene Gesichter. Alle 16 Gespanne waren erfolgreich und trafen sich anschließend im Suchenlokal, um Ihre Urkunden in Empfang zu nehmen. Lehrgangsleiter Rudi Kaiser beglückwünschte alle und erinnerte daran, dass die Ausbildung des Hundes nicht mit der bestandenen Prüfung enden darf: „Ihr habt tolle junge Hunde, wenn Ihr kontinuierlich weiterarbeitet und das Erlernte festigt, dann werden Sie Euch hervorragende Jagdbegleiter.“
Die Vorstandschaft der JVO freut sich sehr über die gelungenen Prüfungen und sagt "Waidmannsheil" an das gesamte Team für diesen Erfolg, im Besonderen an Hundeobmann Rudi Kaiser für seine hervorragende Hundeausbildung. Wir wünschen Ihnen allen eine schöne und erfolgreiche Zeit mit Ihren vierbeinigen Freunden.
Brauchbarkeitsprüfung der Jägervereinigung Oberlahn e.V. |
|
|
|
Info vom 09.10.2019 |
Aktionsbündnis Ländlicher Raum  |
|
|

Änlässlich des "Parlamentarischen Abends" im Hessischen Landtag in Wiesbaden wurde das Positionspapier des "Aktionsbündnis ländlicher Raum" an Ministerpräsident Volker Bouffier überreicht.
Besonders erfreulich ist, dass "die Ermöglichung effektiver Jagd" in einem separaten Forderungspunkt hervorgehoben und von den Bündnispartnern unterstützt wird:
"Durch eine dem Hessischen Jagdgesetz entsprechende, eigenverantwortliche Jagdausübung durch die hessischen Jägerinnen und Jäger zum Schutz von Natur, Kulturlandschaft, der Wildtiere sowie der forst- und landwirtschaftlichen Nutzung. Im besonderen Maße gilt dies für die Schadensabwehr von Prädatoren, im Rahmen der Prävention zur Afrikanischen Schweinepest oder zur Wildschadensminimierung." |
|
|
|
|
Info vom 12.09.2019 |
Motorsägen Lehrgang 2019  |
|
|
In Zusammenarbeit mit dem Forstamt Weilburg bieten wir einen zweitägigen Motorsägen Lehrgang an.
Freitag, 01.11. (16.00 – 19.00 Uhr) – Samstag, 02.11.2019 (08.00 – 14.00 Uhr)
Der theoretische Teil wird am Freitag, der praktische Teil am Samstag durchgeführt.
Voraussetzung für die Kursteilnahme ist das Mitbringen der eigenen Motorsäge und einer vollständigen, persönlichen Schutzausrüstung (Helm, Visier, Gehörschutz, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage).
Die Kursgebühr für Vereinsmitglieder beträgt € 130,-- pro Person.
Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung unter:
Peter Medenbach
Sonnenhof • 35781 Weilburg-Drommershausen
Tel. 06471 / 98 61-0 (tagsüber) • Mobil: 0171 / 5 17 84 12
Mail: info@jaegervereinigung-oberlahn.de |
|
|
 |
|
|
Info vom 02.09.2019 |
50-jähriges Jubiläum des Bläsercorps  |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Info vom 01.09.2019 |
Erfolg vor dem Bundessozialgericht  |
|
|
|
Berufsgenossenschaft muss viele Revierinhaber künftig von doppelten Grundbeiträgen freistellen.
Weitere Informationen zum aktuellen Urteil des BSozG finden Sie auf der Homepage des LJV
|
|
|
|
|
|
Info vom 30.08.2019 |
Hessen genehmigt weiterhin Schalldämpfer  |
|
|
|
Das Hessische Innenministerium teilte in einer Pressemeldung mit, dass Schalldämpfer in Hessen bis zum Inkrafttreten des neuen Waffengesetzes (voraussichtlich im Dezember 2019) weiterhin genehmigt und eingetragen werden. Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes hatte zeitweise für Rechtsunsicherheiten gesorgt.
Wichtig: Bis zum Inkrafttreten des neuen Waffengesetzes sollten sich Jägerinnen und Jäger, die in anderen Bundesländern jagen möchten, über die dortige Rechtslage erkundigen. Denn erst nachdem das neue Waffenrecht Gültigkeit erlangt, wird es keinen Flickenteppich mehr geben, wonach in einem Bundesland Schalldämpfer erlaubt sind und in anderen nicht. |
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des LJV
|
|
|
Info vom 19.08.2019 |
Apfelbaum-Pflanzaktion 2019  |
|
|
|
Auch in diesem Herbst veranstaltet die Kelterei Heil ihre Apfelbaum-Pflanzaktion!
Dieses Jahr können Sie unter sechs verschiedenen Hochstamm-Apfelbaumsorten auswählen. Jeder Baum kostet 17,50 Euro:
• Rheinische Schafsnase
• Goldrenette von Blenheim
• Goldparmäne
• Rheinischer Bohnapfel
• Kaiser Wilhelm
• Hauxapfel
Falls Sie Interesse haben, können Sie die Bäume bis spätestens 20.10.2019
im Internet bestellen unter:
Kelterei-Heil
Hier finden Sie auch eine Sortenbeschreibung der Bäume.
Die Baumausgabe ist am Samstag, den 02.11.2019. |
|
|
|
|
|
Info vom 19.08.2019 |
Aufruf an alle Hundehalter  |
|
|
|
|
|
|
Im Jagdrevier Falkenbach wurde letzte Woche ein Reh von 2 Hunden gehetzt und malträtiert. Ein Anwohner hat das
Geschehen beobachtet – leider hat es das Reh nicht überlebt.
Unser Appell an alle Hundehalter:
Bitte lassen Sie Ihre Vierbeiner nicht frei laufen!
Nur so vermeiden Sie, dass auch der noch so gut gehorchende Hund sich
Ihrem Einwirkungsbereich entziehen kann - Dem Wild zuliebe.
Vielen Dank!
Ihre Oberlahner Jägerschaft |
|
|
|
|
|
Info vom 15.08.2019 |
Jagdsignal: Sammelstation „Fellwechsel“  |
|
|
|
|
|
|
Leider steht die bisherige Sammelstelle unseres Vereins in Löhnberg-Obershausen nicht mehr zur Verfügung.
Wir möchten das Angebot gerne aufrechterhalten und suchen einen Jagdfreund, der sich dazu bereit erklärt, eine Sammelstelle einzurichten!
Wenn Sie Interesse haben, freuen wir uns über eine Rückmeldung an: info@jaegervereinigung-oberlahn.de
Sammelstation „Fellwechsel“ – Was ist das?
Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat mit dem Landesjagdverband (LJV) Baden Württemberg die Firma Fellwechsel GmbH in Rastatt gegründet und eine Balgstation eingerichtet. Jäger und Jägerinnen können hier ihre im Winter brauchbar erlegten Felltiere (Fuchs, Marder, Waschbär usw. bis hin zum Dachs) vergünstigt gerben lassen oder zum Verkauf einsenden.
Weitere Informationen und Preislisten finden Sie auf der Homepage Fellwechsel |
|
|
|
|
|
|
Info vom 06.08.2019 |
"So gelingt die Erntejagd"  |
|
|
|
|
|
|
Unter dieser Überschrift hat die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Hinweise zur richtigen Ansprache
des Jagdleiters veröffentlicht:
Erntejagd
Auch für die Jagd auf Schalenwild und Niederwild hält die BG Checklisten bereit:
Schalenwildjagd
Niederwildjagd
Die Broschüren finden Sie auch auf der Homepage der SVLFG |
|
|
|
|
|
Info vom 01.08.2019 |
Ferienspiele in der Gemeinde Mengerskirchen  |
|
|
|
|
|
|
|
|
In einer digitalen Welt mit Fernseher, Spielekonsole und Handy wird Natur immer seltener hautnah erlebt – eine Naturentfremdung findet statt.
Daher fand im Zuge der Ferienspiele zum ersten Mal in der Gemeinde Mengerskirchen die Aktion "Auf Spurensuche im Wald" statt. Bei sommerlichen Temperaturen erforschten 25 Kinder im Alter zwischen 4 und 12 Jahren die geheimnisvollen Spuren im Jagdrevier von Waldernbach. Begleitet wurden sie dabei von Jäger Michael Streng. Die Kinder konnten sich als Natur-Dedektive im Wald betätigen. Auf den Wegen gab es immer wieder Neues zu entdecken.
Von welchem Vogel stammt die Feder? Zu welchem Tier gehört das Geweih? Warum ist der Boden so aufgewühlt? Was ist das denn für ein Knochen?
Was darf man im Wald überhaupt essen? |
|
|
|
Als die Kinder mit Ferngläsern ausgestattet, einen Fuchs in der Ferne beobachteten, erklang plötzlich ein Jagdhorn. Die Mädchen und Jungen folgten der Musik und wurden an einer Hütte von Jagdpächter Peter Streng empfangen.
Dort konnten alle Teilnehmer präparierte Tiere wie den Fuchs, Dachs, Reh, Wildschwein und einige Vögel in Lebensgröße bestaunen. Nachdem alles ganz genau inspiziert und hinterfragt wurde, erhielten alle Kinder eine Urkunde und Material zum weiterstöbern rund um das Thema Wald.
Bei der liebevoll und kindgerecht gestalteten Spurensuche, waren alle Kinder eifrig bei der Sache und auch die begleitenden Erwachsenen hörten interessiert zu."
Eine tolle Veranstaltung für die Wir einen großen Dank an Michael und Peter Streng aussprechen!!! |
|
|
|
NBF |
|
|
Info vom 01.08.2019 |
Familienfest mit Jungjägerschlag 2019  |
|
|
|
|
|
|
|
|
Das diesjährige Familienfest des JKL war ein toller Erfolg.
Wir gratulieren allen Jungjägern und wünschen ein kräftiges
Waidmannsheil! |
|
|
NBF |
|
|
Info vom 05.07.2019 |
18. Kinderfest im Tiergarten Weilburg  |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Jägervereinigung Oberlahn ist von Anfang an ein fester Bestandteil dieser Veranstaltung des Forstamtes Weilburg. So waren wir auch in diesem Jahr wieder vertreten mit den Luftgewehrschießständen, dem Lasergewehrstand, der Fühl-und Ratekiste, den Tierschautafeln und Prospektmaterial vom Landesjagdverband Hessen für die Kinder mit ihren Laufzetteln, die mit dem Vereinsstempel abgestempelt wurden. Die Kinder zeigten wieder reges Interesse trotz großer Hitze und waren auch begeisterte Zuhörer. So besuchten immerhin über 500 Kinder diese beliebte Veranstaltung trotz enormer Hitze
|
|
|
Einige Hundert Kinder bevorzugten die Schwimmbäder bei Außentemperaturen über 35 °Celsius. Unser Bläserkorps setzte sich ab 15 Uhr in Szene und erhielt wieder rege Aufmerksamkeit bei den Besuchern. Insgesamt eine unübertroffene öffentlichkeitswirksame Veranstaltung, die wir immer wieder gerne und engagiert unterstützen. |
|
|
|
|
|
Info vom 20.05.2019 |
66. Hegeschau  |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Foto Sabine Gorenflo |
|
|
|
|
|
Diese Überraschung war gelungen. Gekommen war auch der neue Landrat, Herr Michael Köberle, sowie drei Landtagsabgeordnete, CDU: Andreas Hofmeister, SPD: Tobias Eckert, FDP: Marion Schardt-Sauer. Stadtrat Egon Medenbach vertrat den Weilburger Bürgermeister Dr. Johannis Harnisch. Das Forstamt Weilburg wurde vertreten durch Bernd Kleindopf. Einige Vorsitzende befreundeter Vereine waren ebenfalls erschienen. So auch der Vorsitzende des Jagdklub Limburg Michael Schales. Armin Müller vertrat den Kreisbauernverband. Zum Inventar gehört selbstverständlich auch der Leiter der Unteren Jagdbehörde,
Herr Wolfgang Rusert, der ein Kurzreferat hielt und am Ende der Veranstaltung die Gesamtstreckenliste verteilte, sowie der Kreisjagdberater Klaus Ahlborn und sein Stellvertreter Dr. Christoph Noack. Die meisten haben sich mit einem Grußwort in Szene gesetzt und auch teilweise ein Präsent überreicht.
Der Vorsitzende ging in seinem Bericht auf die große Bedeutung der Hegeschau ein, auf die Umweltprobleme, auf das immer schwieriger werdende Verständnis der Gesellschaft zur Jagd, auf die neue Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen, auf den Koalitionsvertrag zwischen der CDU und den Grünen und vieles mehr. Ziel ist, dass der ständige Dialog mit allen Interessengruppen weiterhin angestrebt bleibt und noch ausgebaut werden soll.
|
Ein silberner Bruch wurde an Hubert Roskosch für den besten Rehbock im Revier Seelbach-Falkenbach verliehen. Leider konnte keine Keilerwaffe prämiert werden. Unser 20 Mann starkes Bläserkorps unter der Leitung von Hornmeister Martin Erler sorgte für den musikalischen Rahmen und verblies auch die Strecken. Die Dekoration mit Tierpräparaten war durch Friedel Welcker und Werner Hirmer gewährleistet. Eine tüchtige Helferschar sorgte für das leibliche Wohl der Gäste bei dieser durchaus gelungenen Hegeschau. Die Presse war vertreten durch Frau Sabine Gorenflo und Weilburg TV durch Herrn Ralf Gorenflo. Allen Teilnehmern gilt ein herzliches Dankeschön. |
|
|
|
|
|
|
Info vom 02.05.2019 |
Herzliche Einladung zur 66. Hegeschau  |
|
|
|
|
|
|
|
Rehbock - Studie „Hansi“
1943 - 1959
Von Dr. med. vet. Hermann Hof, Obertiefenbach Tierarzt und Gründungsmitglied der Jägervereinigung
Oberlahn e. V. / 25.09.1948 |
 |
Bedingt durch eine Verletzung pflegte Dr. Hof das Bockkitz im Jahre 1943 gesund und behielt es in seiner Obhut.
Das Bockkitz erhielt den Namen Hansi, wurde im eigenen Gartengehege aufgezogen und verblieb darin bis zu seinem Lebensende.
Die natürliche Äsung war überwiegend gewährleistet. Wasser war vorhanden. Salzlecke wurde sichergestellt.
Nur bedarfsweise oder zur winterlichen Notzeit wurde Heu, Grummet oder Rüben ausgebracht.
Der generell friedvolle Hansi war nur in der Blattzeit etwas angriffslustig.
Alle Abwurfstangen wurden nicht nur gesammelt, sondern auch mit Hingabe als Trophäen aufgesetzt und für die Nachwelt erhalten.
Nur durch den guten Kontakt zur Familie Hof gelang es Klaus Pfeiffer, diese Gehörn-Serie für die Jungjäger-Ausbildung zu gewinnen.
Wir sind Frau Lilo Hof außerordentlich dankbar, dass sie uns diese Gehörn-Studie gestiftet hat.
|
Obertiefenbach, den 25. September 2018 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Info vom 25.04.2019 |
Herzliche Einladung zur 66. Hegeschau  |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Samstag, den 4. Mai 2019, Beginn 14.00 Uhr, Bürgerhaus Ahausen
Jedes Jahr findet die freiwillige Hegeschau auf Anregung und Einladung der „Unteren Jagdbehörde“ des Landkreises Limburg – Weilburg im Benehmen mit der Jägervereinigung Oberlahn (JVO) statt. Mithin ist die JVO wieder Ausrichter!
Die Jagdausübungsberechtigten (Jagdpächter) und die Jägerschaft im ehemaligen Oberlahnkreis wurden bereits schriftlich von Herrn Rusert, Leiter der Unteren Jagdbehörde, eingeladen. |
|
|
|
Die Hegeschau ist eine öffentliche Veranstaltung für Jedermann. Sie ist inzwischen ein kultureller Bestandteil unserer demokratischen Gesellschaft und verkörpert Tradition- und Brauchtumspflege. Denn, seit über 40000 Jahren gibt es nachweislich in Europa Jäger und Sammler. Auch morgen wird es weiterhin Jäger und Sammler geben, wenn wir uns mit den richtigen Argumenten immer wieder nachhaltig dafür einsetzen.
Die Leistungen der Jägerschaft sprechen für sich und sind auch dem politischen Personenkreis hinlänglich bekannt. Nur fragen wir uns, warum dieser Personenkreis unsere hochinteressante Veranstaltung so spärlich besucht. Auch fragen wir in unseren eigenen Reihen danach, warum nicht alle 90 Reviere sich mit ihren Trophäen auf dieser Ausstellung präsentieren.
Hoffnungsvoll laden wir auf diesem Wege alle Bürgerinnen und Bürger, Jagdgenossen und Jagdvorsteher, Bürgermeister und Parlamentarier, zuständige Behörden, Hessen Forst, Fischerei Sportverein Oberlahn, Landwirte und landwirtschaftliche Institutionen, Imkerkreisverein Oberlahn, Mitglieder des Kreistages und des Hessischen Landtages ganz herzlich ein am Samstag, den 4. Mai 2019, um 14.00 Uhr in das Bürgerhaus nach Weilburg-Ahausen zu kommen!
Es erwartet sie ein interessantes Programm! |
|
|
|
|
|
|
Info vom 17.04.2019 |
Wild schützen - Unfälle vermeiden  |
|
|
|
|
|
|
Der Hessische Bauernverband e. V. hat untenstehenden Flyer herausgebracht, der aufgrund einer gemeinsamen und fruchtbaren
Zusammenarbeit entstanden ist. Er nimmt alle an der Wildtierrettung verantwortlich Beteiligten in die Pflicht. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Info vom 14.04.2019 |
Solidargemeinschaft „Jagdhunde - Unfall - Gruppenversicherung“  |
|
|
|
|
|
|
Alle unsere Mitglieder tragen mit ihrem Jahresbeitrag von derzeit 75,- € diese Versicherung anteilmäßig mit, die wir bei der Gothaer-Vs in 2018 abgeschlossen haben.
Bis jetzt haben zwei unserer Mitglieder mit ihren Jagdhunden bei der Jagdausübung Schaden erlitten.
Jeder Fall war anders gelagert: Der erste Fall war insofern normal, da er sich innerhalb des JVO - Bereiches ereignete und somit auf der Vertragsgrundlage anstandslos und prompt abgewickelt wurde. Der zweite Fall war eigentlich auch normal, weil unser Schweißhundeführer, dessen BGS außerhalb des JVO - Bereiches schwer verletzt wurde, richtig gehandelt hatte. Er beanspruchte nämlich die Versicherung des Jagdpächters in dessen Revier er tätig geworden war. So ist es absolut richtig und wichtig, auch für künftig gleichgelagerte Fälle, damit die Kosten für die Solidargemeinschaft stabil gehalten werden. |
|
|
|
|
|
|
Info vom 14.04.2019 |
Weidebesitzer können etwas für den Natur- und Tierschutz tun  |
|
|
|
|
|
|
Wenn Weidetiere längere Zeit z. B. über Winter, nicht auf der Weide sind, sollte der Weidezaun nach Möglichkeit eingewickelt
werden, um solche Fälle wie gerade passiert und immer wieder vorkommen, zu vermeiden. Gerade vor ein paar Tagen hatte sich wieder ein Rehbock in einem Weidezaun verfangen. Das Tier erlitt Qualen über eine lange Zeit. Selbst zwei Erwachsene hatten Mühe den Bock zu befreien. Zur Verwunderung seiner Befreier erholte sich das Tier und lief scheinbar unverletzt zurück in den Wald. Jäger mit Herz aus der Gegend appellieren deshalb an die Weidezaunbesitzer, nach Möglichkeit zu handeln. Dass dieser Vorschlag nicht auf die Begeisterung der Weideinhaber stoße, sei den Tierfreunden mit Verständnis für das Wild schon klar. |
|
 |
Aber wenn auch nur ein Weidezaunbesitzer zur Tat schreiten würde, hätte der Apell sich schon rentiert, so die ehrliche Botschaft.
In einem zweiten Fall verwickelte sich ein Rehbock mit seinem Gehörn in ein Elektroband einer veränderbaren Pferdekoppel. Der Bock war zwar gefesselt aber unverletzt. Er hatte aber ca. 30 Meter Spielraum und rannte in seiner Panik auch auf die beiden Jäger zu, die ihn befreien wollten. Nur mit großer Mühe und Geschick gelang es den Befreiern unverletzt aus der Sache heraus zu kommen, indem blitzschnell mit einem Seitenschneider die Litze einen Meter vorm Gehörn durchschnitten werden konnte. |
|
|
|
|
|
|
Info vom 24.03.2019 |
Rückschau auf die Jahreshauptversammlung im BH Waldhausen am 23.03.2019  |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der 1. Vorsitzende Klaus Pfeiffer konnte 101 Personen begrüßen und willkommen heißen. Hervorhebend begrüßt wurden der neue 1. Kreisbeige-ordnete Herr Jörg Sauer, der Kreisjagdberater Klaus Ahlborn, der Ober-hornmeister Oswald Schreiner und Mitglied (MG) und Jurist Eric Steinborn. 87 ordentliche MG waren wahlberechtigt.
9 außerordentliche MG waren gekommen und bekundeten ihr Interesse am Verein.
4 Helferinnen bewirteten uns mit allerlei Köstlichkeiten. Herr Jörg Sauer richtete ein Grußwort an die Versammlung und zeigte aufrichtiges Interesse an dem Wirken der Jägerschaft.
Ein Geldpräsent an die JVO sei im Geschäftsgang. Der Vorsitzende bedankte sich und stellte eine fruchtbare Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung in Aussicht.
Der neuen Satzung wurde einstimmig zugestimmt. Die zu wählenden Vorstandsmitglieder wurden ebenfalls alle einstimmig bei eigener Stimmenthaltung gewählt, Wahlleiter war Herr Eric Steinborn.
|
|
|
|
Vorstand: 1. Vorsitzender Peter Medenbach, 2. Vorsitzender Andreas Winterling, 1. Schriftführer Michael Streng,
1. Kassierer Timo Dobranz, 2. Schriftführer Michael Rieb, 2. Kassierer Petra Sibus, Beisitzer Schießwesen Burkhard Lehr und Dietmar Punga; Obleute Bläserkorps Martin Erler, Peter Streng und Antje Weber; Beisitzer Jagdhunde Rudolf Kaiser; Beisitzerinnen Öffentlichkeitsarbeit Nina Buchholz und Frauke Leistner-Müller; Beisitzer Ausbildung Michael Rieb.
Ehrungen Bläser(innen): Monika Gruhne 5 Jahre Bronze; 15 Jahre Gold: Karin Keller, Dr. Ingeborg Schrof, Gisbert Schröder und Gerd Mathiszik; 30 Jahre Gold: Rainer Zipp; 50 Jahre Gold: Manfred Pfeiffer und Kurt Zimmerschied.
Ehrungen Mitglieder: 25 Jahre: Hubert Roskosch, Dirk Schreiber und Thomas Zimmermann; 40 Jahre: Ferdinand Stockmann, Günter Schmidt, Paul Saleschke, Karl-Heinz Peifer, Herbert Lehnert, Erhard Hintze und Herbert Friedrich; 50 Jahre: Reiner Zilliken, Wolfgang Zeller, Karl Velten, Klaus Stroh, Roland Speth, Rudi Kreuz und Hardy Eichhorn; 60 Jahre: Helmut Schmidt.
Ehrung der 5 abgetretenen Vorstandsmitglieder durch den LJV mit Urkunde und Ehrennadel in Bronze:
Kurt Zimmerschied (Jg. 1939) Presseobmann über Jahrzehnte und 50 Jahre Jagdhornbläser; Hermann Kunz (Jg. 1940) Beisitzer und Veranstaltungsorganisator seit 15 Jahren; Klaus Pfeiffer (Jg. 1940) 12 Jahre 2. und 1. Vorsitzender in der JVO und 15 Jahre (Schriftführer, Kassierer und Vorsitz) in der HG 6 Westerwald; Klaus Stroh (Jg. 1949) 9 Jahre 1. Kassierer und Rückstände-Eintreiber; Dietmar Hahn (Jg. 1949) 9 Jahre 1. Schriftführer und in der HG 9 Villmar: 6 Jahre Schriftführer und 6 Jahre Vorsitzender, 40 Jahre Jagdhornbläser.
Ausblick: Die 66. Hegeschau findet am 04.05.2019 um 14.00 Uhr im BH Ahausen statt. Der 50. Geburtstag wird gemeinsam mit befreundeten Bläsergruppen am 14.09.2019 um 18.00 Uhr im DGH „Lilie“ in Löhnberg gefeiert. |
|
|
|
|
|
|
Info vom 16.03.2019 |
Einladung der JVO - Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2019  |
|
|
|
|
|
|
Die Jahreshauptversammlung der Jägervereinigung Oberlahn e. V. findet am Samstag, dem 23.03.2019 im Bürgerhaus Waldhausen statt.
Beginn ist um 14.00 Uhr. Der Weg ist beschildert.
Unseren Mitgliedern wurde vom Schriftführer eine neue Satzung zugeschickt,
die besprochen und beschlossen werden soll. Deshalb bitte die neue Satzung als eigene Tischvorlage mitbringen! Darüber hinaus werden unter anderem Neuwahlen des gesamten Vorstandes durchgeführt. Es gibt auch wieder viele Ehrungen und natürlich ist auch wieder für das leibliche Wohl bestens gesorgt! |
 |
|
|
|
|
|
Info vom 04.03.2019 |
Einladung zur Jagdmesse 2019 in Alsfeld  |
|
|
|
 |
|
18. Jagdmesse vom 22.03.2019 bis 24.03.2019
Auch in diesem Jahr sind wir wieder von dem Geschäftsführer, Herrn Schmidt, von der Messeleitung zur größten Hessischen Jagdmesse in die Hessehalle Alsfeld eingeladen worden.
Wenn ein JVO-Mitglied an der Eröffnung am Freitag teilnehmen will, kann er beim
1. Vorsitzenden eine Ehrenkarte abholen, |
|
|
|
|
|
|
Info vom 04.03.2019 |
Trichinenproben - Abgabe beim FA Weilburg  |
|
|
|
Herr Zehring, Bereichsleiter beim Hessischen Forstamt Weilburg, weisst dringend noch einmal auf die Öffnungszeiten
an folgenden Tagen hin:
Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr,
Freitags von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr.
Der Raum ist im Keller mit Kühlschrank und Registrierheft und ist ja inzwischen allen hinlänglich bekannt.
Ein Einwerfen der Trichinenproben in den Briefkasten ist ausdrücklich untersagt, da der Briefkaste nicht gekühlt ist
und auch in Zukunft nicht gekühlt wird. |
|
|
|
|
|
Info vom 15.01.2019 |
Jägerprüfung 2019  |
|
|
|
|
|
|
Die Termine der Jägerprüfung 2019 sind hier einzusehen, hier Wegbeschreibung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|