An alle angehenden Jungjäger und Interessierte

Am Dienstag, den 14.02.2023, findet unser alljährlicher Informationsabend im Schulungsraum in Limburg-Lindenholzhausen statt.

Beginn:           18 Uhr
Ort:                 Mittelbau der Firma Minz
Rübsanger-Straße 52
65551 Limburg-Lindenholzhausen.

Fragen/Anmeldung: Ausbildungsleiter Carl Dietrich / Mobil 0162/4787740
Wir freuen uns auf Sie!



 


Ansprechpartner:

Manuel Schneider
Mensfelderstraße 17
65551 Limburg
Tel. 0643192970179
mail: info@jagdklub-limburg.de



Wir, die beiden Jagdvereine „Jagdklub Limburg e.V.“ und die „Jägervereinigung Oberlahn e.V.“ unseres Landkreises Limburg-Weilburg, bilden gemeinsam seit vielen Jahren Jungjägerinnen und Jungjäger erfolgreich aus. Die Erfolgsquote liegt nachweislich bei 80 - 100 %! Somit nimmt unsere Ausbildungsstätte landesweit einen der ersten Plätze ein.
Im März wird eigens für Jungjäger- Interessierte ein Infoabend angeboten, bei dem sie detailliert über den Wertegang der Ausbildung unterrichtet werden. Der Kurs beginnt in der Regel im Juni und dauert bis April / Mai des darauffolgenden Jahres, einschließlich der staatlichen Jägerprüfung des Landes Hessen.
     
Grundlage ist die „Prüfungsordnung für Jägerinnen und Jäger (Jägerprüfungsordnung)  vom 6. Dezember 2004“ und beinhaltet folgende Themen:
     
      Obershausen Bach
  §   1 Jägerprüfung 
  §   2 Prüfungsausschuss
  §   3 Entschädigung 
  §   4 Jagdliche Ausbildung
  §   5 Anmeldung und Zulassung der Prüfung       
  §   6 Prüfungsgebühr
  §   7 Durchführung und Gegenstand der Prüfung
  §   8 Schriftlicher Teil der Prüfung
  §   9 Praktisch- mündlicher Teil der Prüfung
  §   10 Jagdliches Schießen    
  §   11 Ergebnis der Prüfung
  §   12 Wiederholung von Prüfungsteilen, Verhinderung, Fortsetzung der Prüfung
  §   13 Prüfungsniederschrift
     
Die Ausbildung wird durch, in Theorie und Praxis, sehr erfahrene Ausbilder mit großem Engagement und mit aktuellem Ausbildungsmaterial durchgeführt. sie sind nicht nur fast alle passionierte Jäger, sondern überwiegend auch hauptberuflich in den Themenbereichen zu Hause, die sie ihnen vermitteln werden. Gelernt wird in Kleingruppen in der angenehmen Atmosphäre unseres Schulungszentrums, wodurch der persönliche Kontakt nicht zu kurz kommt und wir mithin höchste Ansprüche in der Jägerausbildung erfüllen können!
     
     

Beginn-Datum für Infoabend und Jungjägerkurs finden sie unter  „Termine
Anmeldung zum Jungjägerkurs finden sie unter                             Formulare

Unser Schulungszentrum finden sie bei der Firma Minz im Mittelbau, Rübsanger-Straße 52, in 65551 Limburg-Lindenholzhausen. Im Hof sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden.

Der Ausbildungsrahmenplan zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung in Hessen gemäß § 4 der Jägerprüfungsordnung in der jeweils gültigen Fassung hat folgende Inhalte:

Sachgebiet Wildbiologie:  
Tierarten und Wildbiologie;  Grundkenntnisse über die Lebensräume für Tiere und Pflanzen.

Sachgebiet Jagdbetrieb:  

Jagdbetrieb;  Wildhege;  Jagdmethoden;  Jagdhunde; Wildkrankheiten;  Wildbrethygiene;  Fleisch- u. Geflügelfleischhygienerecht.

Sachgebiet Waffen:
Waffentechnik; Führen von Waffen; Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSG).

Sachgebiet Recht:
Grundsätze der Jagd; Jagdrecht; Jagdverwaltung; Vereinigungen der Jäger; Tierschutz-,  Naturschutz-, Landschaftspflege- und Artenschutzrecht;  Waffenrecht.
Unsere erfahrenen Ausbilder
und ihre kompetenten Weggefährten sind:

  Ausbildungsleitung Herr Carl Dietrich, Mobil: Mobil 0162/4787740  
  Rechtsanwältin Frau Carolin Böttcher, Limburg  
  Tierärztin Frau Susanne Preising, Arfurt  
  Forstoberamtsrat (HF) Herr Ralph-Michael Schales, Runkel  
  Büchsenmachermeister Herr Christian Knörr, Hirschhausen  
  Revierleiter (HF) Herr Hubertus Ruttmann, Heckholzhausen  
  Federwildexperte Herr Michael Rieb, Wetzlar-Nauborn  
  Schießexperte Herr Marco Bingert, (kommt aus Rheinland-Pfalz)  
  Schießexperte Herr Erich Dankof, Hünfelden-Nauheim  
  Landbau Herr Elmar Wengenroth, Runkel-Steeden  


Die Jagd ist ein seit Menschengedenken gewachsenes uraltes und von Generation zu Generation vererbtes Kulturgut, welches es zu schützen und zu bewahren gilt. Auch deshalb bitten wir alle Vereinsmitglieder und interessierte Leser unserer Homepage mit allen gebotenen Mitteln für unsere Jungjägerausbildung  zu werben!