Nachsuche-Führer mit anerkannten Schweißhunden
 
 
Manfred Möbs, Frankfurter-Str. 12,
65611 Brechen-Oberbrechen
Tel.: 06483 / 62 77; Mobil: 0179 – 6 92 97 34;
Hegegemeinschaft 9;
Funktionsträger im Schweißhundeverband
Hunderasse: BGS
  Jürgen Hartung, Solmsbach 13, 35606 Solms-Burgsolms
Tel.: 06442 / 92 76 56; Mobil: 0171 – 3 55 10 00;
Hegegemeinschaft 6;
Hunderasse: BGS mit verfügbarem Nebenhund

Hans - Karl Lang, Forstamt Weilburg
Tel.: 06471 / 62934 – 0; Mobil: 0160 – 4 70 68 74;
Hunderasse: BGS
  Dr. Michael Frowein
Mobil: 0171 – 4 73 84 00
Hunderasse: Hannoverscher S

Bernhard Weier
Mobil: 0176 – 22 93 80 43
Hunderasse: Hannoverscher S mit verfügbarem Nebenhund
  Thomas Lang
Tel.: 06441 / 7 24 14; Mobil: 0151 – 58 92 13 87;
Hunderasse: BGS

Alfred Einhaus
Tel.: 06085 / 25 58; Mobil: 0151 – 16 32 30 27;
Hunderasse: BGS
  Gerhard Niessner
Tel.: 06127 / 75 35; Mobil: 0171 – 3 18 49 35;
Hunderasse: BGS

Jeder Jagdausübende merke sich die Gebote: „Jagd ohne Hund ist Schund“ und „Nachsuche ist Verpflichtung!“
Der Schütze hat die Verantwortung für seinen Schuss und die gesetzliche Pflicht eine „Nachsuche“ einzufordern, unabhängig wo er jagt!
So heißt eine sehr wichtige Proschüre über die „Nachsuche“, die als Faltblatt vom „Klub für Bayrische Gebirgsschweißhunde 1912 e. V.“ (BGS) veröffentlicht wurde. Dieses Faltblatt gehört neben den Jagdschein in die Brieftasche eines jeden Jägers oder einer jeden Jägerin.
Als praktische Tipps sind hier die zu beachtenden Merkmale und Grundsätze für die richtige Vorgehensweise des Schützen unter folgenden Überschriften zusammengefasst:  a) Vor dem Schuss;  b) Nach dem Schuss;  c) Der Anschuss;    d) Die Einzeljagd;  e) Die Gesellschaftsjagd;  f) Die Jagdleitung.