Tradition und Brauchtum stehen bis heute bei der Jägerschaft hoch im Kurs. So entwickelten sich im Laufe der Zeit die einzelnen Jagdsignale für die vielen Arten des jagdbaren Wildes. Hinzu kamen die Signale zur Verständigung bei der Durchführung von kleinen und größeren Gesellschaftsjagden. Am Ende eines Jagdtages werden diese in der Regel mit den Fürst-Pless- Jagdhörnern geblasen. Hinzu gekommen sind die Parforce-Hörner und die Fürst-Pless-Ventilhörner.
Freunde des Jagdhornblasens haben sich zu Korps zusammengeschlossen und leisten somit auch kulturelle Beiträge in unserer Gesellschaft.
Mit dem wieder Aufblühen des Deutschen Waidwerks nach 1945 gab es auch interessierte Jagdhornbläser in und um unsere damalige Kreisstadt Weilburg. So entstand zunächst in den 50iger Jahren eine kleine Gruppe in Weilburg.
Unser heutiges Bläserkorps gründete sich im Jahre 1969 in Niedershausen und bestand aus 16 aktiven Bläsern. Erster Hornmeister war August Röth aus Niedershausen.
Wöchentlich werden an einem Tag in der Woche Übungsstunden abgehalten. Die erste Teilnahme an einer größeren Veranstaltung war bei einem Jubiläum des ersten Frankfurter Jagdclubs im Palmengarten in Frankfurt.
Im gleichen Jahr starteten wir Bläser erstmals bei den „Hessischen Meisterschaften“ im Jagdschloss Kranichstein (Darmstadt) in der Klasse „C“ und 1975 in der nächst höheren Klasse „B“. Wir waren ehrgeizig und erreichten bei weiteren hessischen Meisterschaften in den Jahren 1977 und 1985 die Premium-Klasse „A“.
Nach 17 aufopfernden Jahren als Hornmeister gab August Röth den Stab in jüngere Hände. Nachfolger wurde Ralph Schmidt (Hessen Forst) aus Weilburg. Er leitete unser Bläserkorps berufsbedingt leider nur 5 Jahre. Es war ein Glücksfall, dass sich unser ehrenwerter Freund August Röth nochmals zur Verfügung stellte. Er gab das Zepter nach insgesamt über 30 Jahren, davon 23 Jahre Korpsleiter, an Adolf Ehrlich aus Odersbach ab.
Adolf Ehrlich war zu diesem Zeitpunkt bereits seit 1978 aktiver Paforcehorn-Bläser, ist musikbegabt und ist sehr wohl aus diesem Grund seit 1996 Korpsleiter.
Ein weiterer Höhepunkt unseres Bläserkorps war in 2005 der Hessentag in Weilburg. Wir initiierten ein Freundschaftsblasen mit 14 weiteren Bläserkorps im Schlosshof in Weilburg.
Unser Bläserkorps feierte am 29. August 2009 das 40-jährige Bestehen im Rahmen eines Grillfestes in der Hütte der Odersbacher Ortsvereine. Neben örtlicher Presse und Prominenz waren die befreundeten Bläserkorps „Westerwald Süd“ und „Jagdklub Limburg“ aktiv anwesend. Die Gäste erhielten zur Erinnerung je eine Anstecknadel. Ebenso unsere Bläser. Drei aktive Gründungsmitglieder waren zu verzeichnen. Dies sind Manfred Schuster (Löhnberg), Kurt Zimmerschied (Niedershausen) und Manfred Pfeiffer (Obershausen). Sie wurden für ihre Treue mit Urkunden und Anstecknadeln geehrt.
Das Jagdhorn-Bläserkorps ist für die Jägervereinigung Oberlahn e. V. (JVO) ein Aushängeschild und für die jagdliche und kulturelle Öffentlichkeitsarbeit unverzichtbar.
Die Bläser stehen bei allen geplanten und spontanen Veranstaltungen des Vereins zur Verfügung. Außerdem bieten sie den Mitgliedern ab dem 70igsten Lebensjahr alle 5 Jahre ein Geburtstagsständchen an. Bei verstorbenen Mitgliedern blasen sie auf Anforderung der Angehörigen bei der Trauerfeier bzw. bei der Beisetzung. Darüber hinaus ist unser Bläserkorps z. B. aktiv bei Veranstaltungen im Weilburger Tiergarten, dem Weilburger Brunnenkonzert, der Hubertusmesse in der Weilburger Schlosskirche und bei anderen historischen Gelegenheiten im heimischen Raum.
Im Frühjahr 2013 war Martin Erler 1. Hornmeister geworden und hatte somit Adolf Ehrlich abgelöst.
In 2014 hat Herr Oswald Schreiner als „Musikalischer Leiter“ und Profi unser Bläserkorps übernommen. Seit dieser Zeit ist die Qualität stetig angestiegen. Das Interesse ist ebenfalls gestiegen und somit haben wir eine noch nie dagewesene Anzahl an Bläserinnen und Bläsern erreicht.
Als „Fest der Jagdmusik“ feierten wir im September 2019 unser 50jähriges Jubiläum mit zahlreiche Ehrengäste und befreundeten Bläsergruppen. Auf die Gäste warteten musikalische Vorträge von 9 B-Bläsergruppen, 4 Es-Bläsergruppen und 1 Bläser-Ensemble, die für ein buntes Programm sorgten.
Eine kleine Ausstellung im Foyer des Bürgerhauses zeigte Bilder der Auftritte der letzten 50 Jahre. Besonders freut es, dass auf den Fotos Bläserkollegen wiederzufinden sind, die auch heute noch aktiv im Bläsercorps musizieren. Die Jubiläumsfeier war somit der richtige Rahmen, um die Gründungsmitglieder Kurt Zimmerschied, Manfred Pfeiffer und Rainer Zipp zu ehren. Auch unser ehemaliger Hornmeister Adolf Ehrlich ließ es sich nicht nehmen, an dem Fest teilzunehmen und wurde unter Applaus zum Ehrenhornmeister ernannt.
Die Ehrenfanfare erklang ebenfalls für unseren Hornmeister Oswald Schreiner, bei dem sich der Vorsitzende der JVO Peter Medenbach ganz herzlich für die langjährige, engagierte und überaus professionelle Leitung des Bläsercorps bedankte.
Wir blicken daher auch ein wenig wehmütig auf das Jubiläum zurück, denn es war zeitgleich die Verabschiedung von unserem überaus geschätzten Hornmeister, der auf eigenen Wunsch die Leitung des Bläsercorps nach dem Festakt abgab.
Seit Februar 2020 haben wir mit Kai Tobisch einen erfahren Musiker als neuen Hornmeister gewinnen können, der unsere Bläsergruppe hervorragend anleitet. |